Einfluss von Genen, die eine mögliche Rolle bei der mentalen Retardierung spielen
Eine Reihe von Genen sind inzwischen beschrieben worden, die ursächlich an der humanen mentalen Retardierung beteiligt sind. Basierend auf diesen Gendefekten sind inzwischen Mausmodelle generiert worden. Diese Mausmodelle zeigen sehr häufig Veränderungen der dendritischen Dornen und zum Teil auch makroskopische Veränderungen im Gehirn einschließlich einer Vergrößerung der Ventrikel. Makroskopische Veränderungen können beispielsweise mithilfe von MRT bildgebenden Verfahren untersucht werden.
Ausgewählte eigene Publikationen:
Berger SM, Fernández-Lamo I, Schönig K, Fernández Moya SM, Ehses J, Schieweck R, Clementi S, Enkel T, Grothe S, von Bohlen Und Halbach O, Segura I, Delgado-García JM, Gruart A, Kiebler MA, Bartsch D.
Genome Biol. 2017 Nov 17;18(1):222
Morphological and behavioral characterization of adult mice deficient for SrGAP3.
Bertram J, Koschützke L, Pfannmöller JP, Esche J, van Diepen L, Kuss AW, Hartmann B, Bartsch D, Lotze M, von Bohlen Und Halbach O.
Cell Tissue Res. 2016 Oct;366(1):1-11.
Koschützke L, Bertram J, Hartmann B, Bartsch D, Lotze M, von Bohlen und Halbach O.
Cell Tissue Res. 2015 Aug;361(2):645-50.
Waltereit R, Leimer U, von Bohlen Und Halbach O, Panke J, Hölter SM, Garrett L, Wittig K, Schneider M, Schmitt C, Calzada-Wack J, Neff F, Becker L, Prehn C, Kutscherjawy S, Endris V, Bacon C, Fuchs H, Gailus-Durner V, Berger S, Schönig K, Adamski J, Klopstock T, Esposito I, Wurst W, de Angelis MH, Rappold G, Wieland T, Bartsch D.
FASEB J. 2012 Nov;26(11):4418-28.
Dendritic spine abnormalities in mental retardation.
von Bohlen Und Halbach O.
Cell Tissue Res. 2010 Dec;342(3):317-23.