Aufgrund der Covid-19 Pandemie beginnt das 1. Semester Humanmedizin/Zahnmedizin am 2.11.2020. Die Vorlesungen im Fach Anatomie finden allesamt als Livestream (Zoom) statt. Zugangsdaten zu den jeweiligen Veranstaltungen werden Ihnen zeitnah vom Studiendekanat mitgeteilt.
Inhalte und Vorlesungszeiten entnehmen Sie bitte den entsprechenden Links.
Integrierte Vorlesung Allgemeine Anatomie, Bewegungsapparat, Zytologie, Allgemeine Histologie, Embryologie
Prof. Dr. K. Endlich und Mitarbeiter
[Vorlesungsplan Anatomie 1. Semester HM]
Vorlesung Allgemeine Anatomie, Bewegungsapparat
Prof. Dr. K. Endlich und Mitarbeiter
Livestream
Montag 10:15-11:45 Uhr, Dienstag, Freitag 11:15- 12:45 Uhr
Beginn: 2.11.2020
[Übersicht Allgemeine Anatomie]
[Vorlesungsplan Allgemeine Anatomie/Zytologie]
[Vorlesungsplan Anatomie 1. Semester HM]
Vorlesung Zytologie, Histologie
Prof. Dr. N. Endlich und Mitarbeiter
Livestream
Montag 10:15-11:45 Uhr, Mittwoch 12:15-13:00 Uhr, Donnerstag 11:15- 12:45 Uhr
Beginn: 3.11.2020
[Vorlesungsplan Allgemeine Anatomie/Zytologie]
[Vorlesungsplan Anatomie 1. Semester HM]
Vorlesung Embryologie
Prof. Dr. J. Giebel, Dr. J. Weingärtner, Prof. Dr. Th. Koppe
Livestream
Mittwoch 12:15-13:00 Uhr, Dienstag, Donnerstag, Freitag 11:15- 12:45 Uhr
Beginn 22.01.2021
[Vorlesungsplan Anatomie 1. Semester HM]
[Übersicht aller Veranstaltungen (Anatomie) im Wintersemester 2020/2021]
Histologie-Kurs 1. Semester Humanmedizin/1. Semester Zahnmedizin
Leiterin: Dr. OÄ B. Miehe
Der Kurs findet als Livestream-Veranstaltung statt (Zoom). Zugangsdaten werden Ihnen vom Studiendekanat mitgeteilt.
Dr. J. Weingärtner (Kurs I), OÄ Dr. B. Miehe (Kurs II), Prof. Dr. N. Endlich, Dr. F. Kliewe (Kurs III), Prof. Dr. O. v. Bohlen und Halbach, Prof. Dr. J. Giebel (Kurs IV), Mikroskopiersaal
Histologie-Kurs I: Dienstag 15:00 - 17:00 Uhr, Beginn: 24.11.2020
Histologie-Kurs II: Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr, Beginn: 25.11.2020
Histologie-Kurs III: Donnerstag 15:00 - 17:00 Uhr, Beginn: 26.11.2020
Histologie-Kurs IV: Freitag 14:00 - 16:00 Uhr, Beginn: 27.11.2020
[Ablaufplan und Präparateliste]
[Praktikumsordnung]
Für das Selbststudium stehen Ihnen Histologiepräparate zum Download zur Verfügung.
Bei Verwendung des Histologie-Downloads beachten Sie bitte das Urheberrecht.
Der Inhalt ist nur für Ihren persönlichen Gebrauch bestimmt.
Die Weitergabe an Dritte, sei es nur von Teilen dieser Präsentation sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form, ist nicht gestattet und verstößt gegen das Urheberrecht. Es ist darüber hinaus nicht gestattet, diese Folien oder Teile derselben für Ihre eigenen Präsentationen oder anderweitig zu nutzen. (Die Zugangsdaten werden Ihnen vom Studiendekanat mitgeteilt)
Präparierkurs 1. Semester Humanmedizin
Prof. Dr. Th. Koppe, Prof. Dr. J. Giebel und Mitarbeiter, Präpariersaal
(1) Aufgrund der Corona-Pandemie erfolgt die Durchführung des Präparierkurses entsprechend eines spezifischen Hygienekonzeptes. Alle Teilnehmenden am Kurs sind zur Einhaltung der Bestimmungen dieses Hygienekonzeptes aufgefordert und verpflichtet. Das Hygienekonzept wird allen Teilnehmenden vor Kursbeginn erläutert und ist darüber hinaus jederzeit auf der Website des Instituts nachlesbar
(2) Im Sommersemester 2021 erfolgt eine Aufteilung der Kurse des Wintersemesters in drei Teilkurse (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag). Diese Aufteilung gewährleistet eine aktive Teilnahme der Studierenden der Zahnmedizin des 2. Semesters an den gemeinsamen Präparierkursen.
Der Präparierkurs beginnt mit einem angeleiteten Selbststudium der Knochen, Bänder und Gelenke in der 48. und 49. Kalenderwoche 2020 des Wintersemesters 2020/21. Zu Beginn der 48. Kalenderwoche wird dazu eine Einführungsvorlesung auf dem eLearning Server des Studiendekanats zur Verfügung gestellt.
Am 08.12.2020 findet um 11.15 Uhr die Einführungsveranstaltung (Vorlesung) für die Präparierkurse A und B als Livestream-Vorlesung statt. Zugangsdaten werden Ihnen vom Studiendekanat mitgeteilt.
Die eigentlichen Präparierkurse beginnen in der 50. Kalenderwoche 2020. Für jeden Kurstag werden spezifische Einführungsvorlesungen vorbereitet und auf dem eLearning Server zur Verfügung gestellt. Alle teilnehmenden Studierenden sollten sich diese Einführungsvorlesungen rechtzeitig anschauen, um vorbereitet mit den Präparierübungen beginnen zu können.
Darüber hinaus werden schriftlich formulierte Präparierziele vor Kursbeginn an den Präpariertischen ausgelegt, sie sind auch auf der Website des Instituts veröffentlicht.
Der Stoffumfangsplan für das Testat ist online auf der Website des Instituts für Anatomie und Zellbiologie veröffentlicht.
Die genauen Termine für die Leistungskontrollen und die Einteilung auf die Prüfenden sind dem Aushang im Institut für Anatomie und Zellbiologie sowie der Website des Instituts zu entnehmen.
Die Präparierkurse der Makroskopischen Anatomie finden mittwochs und donnerstags, beginnend in der Woche vom 23.11. bis 27.11.2020 statt. Die Teilnehmer sowohl des Mittwochs- als auch des Donnerstagskurses werden weiter in eine A- und in eine B-Woche eingeteilt. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden alternierend, alle zwei Wochen präparieren. Folgende Präparierzeiten ergeben sich für die einzelnen Kurse:
Mittwochskurs A-Woche 25.11.2020 09.12.2020 06.01.2021 20.01.2021
B-Woche 02.12.2020 16.12.2020 13.01.2020 27.01.2021
Donnerstagskurs A-Woche 26.11.2020 10.12.2020 07.01.2021 21.01.2021
B-Woche 03.12.2020 17.12.2020 14.01.2021 28.01.2021
Durch die Einteilung der Kurse in A- und B-Wochen ergeben sich zusätzliche Selbststudienzeiten. Als Hilfestellung für das Selbststudium stehen Dateien (Audios, Tutorials etc…) auf eCampus oder Moodle zur Verfügung, die das Selbststudium erleichtern sollen.
Der Präparierkurs beginnt am 25./26. 11. mit einem angeleiteten Selbststudium der Knochen und Gelenke.
Gemäß des Hygienekonzeptes für den Präpariersaal, werden Tischgruppen von je vier Tischen (Tische 1-3, 5-7, 9-11, 13-15) gebildet, die nacheinander das Institut betreten und auch verlassen. Die Präparierzeit pro Tischgruppe beträgt drei Zeitstunden und beinhalt auch die Zeiten für den Einlass, die Tischreinigung und das Verlassen des Instituts. Eine reguläre Pause ist nicht vorgesehen, die Benutzung der Toiletten ist natürlich jederzeit gestattet.
Bitte beachten Sie auch in Ihrem eigenen Interesse die Verhaltens- und Hygieneregeln des Studiendekanats!
[Hygieneregeln (Studiendekanat)]
Präparierkurs Mittwoch: 14:00 - 17:30 Uhr; Kursleiter Prof. Dr. J. Giebel
Beginn: 25.11.2020
Präparierkurs Donnerstag: 14:00 - 17:30 Uhr; Kursleiter Prof. Dr. Th. Koppe
Beginn: 26.11.2020
[Praktikumsordnung]
Präparierziele - 1. Semester Humanmedizin
Bewegungsapparat
Präparierziele - 2. Semester Humanmedizin
Kopf-Hals
ZNS-Sinnesorgane
Situs
Seminare Anatomie - 3. Semester Humanmedizin
Prof. Dr. O. von Bohlen und Halbach und Mitarbeiter
Im Zeitraum vom 12.10. - 20.11.2020 findet das Seminar in Form von Präparierübungen am Situs statt.
Zur Vorbereitung auf das Seminar nutzen Sie bitte auch die im moodle bereitgestellten Movies aus dem Sommersemster.
Zu den Präparierübungen bringen Sie bitte einen weißen knielangen Kittel, Handschuhe (aus dem 1. Semester) und ein Vorhängeschloss mit. Medizinische Mund-Nasen-Bedeckungen, Händedesinfektionsmittel sowie Handschuhe für das Präparieren werden bereitgestellt.
Alle Studierenden der jeweiligen Seminare finden sich spätestens um 13.15 Uhr (Montag) bzw. 10.15 (Dienstag bis Freitag) vor dem Haupteingang des Instituts ein. Beachten Sie die Abstandsregeln vor dem Institutsgebäude.
Das Betreten des Instituts erfolgt erst nach Aufforderung durch die Seminarleiter. Sie betreten einzeln das Institut und legen unverzüglich einen bereitgestellten medizinischen Mund-Nasen-Schutz (MNS) an. Im Anschluss erfolgt die Händedesinfektion (ein Desinfektionsspender befindet sich im Eingangsbereich). Der MNS ist während der gesamten Zeit vom Betreten des Instituts bis zum Verlassen zu tragen. Beim Betreten des Instituts werden Ihnen eine Spindnummer und eine Tischnummer im Präpariersaal genannt. Je 2 bis 3 Studierende teilen sich einen Spind. Ihre Kittel versehen Sie bitte in geeigneter Form mit Ihrem Namen (z.B. auf Pflasterstreifen). Nachdem Sie Ihre persönlichen Sachen und Taschen in den Spind gelegt haben, begeben Sie sich bitte unverzüglich in den Präpariersaal zum festgelegten Tisch. Je 4 Studierende arbeiten an einem Tisch.
Nach dem Präparieren reinigen Sie wie üblich Ihre Präpariertische und waschen Ihre Hände. Im Anschluss begeben Sie sich in die Umkleide. Ihre Kittel versehen Sie mit einer bereitliegenden Schutzhülle und hängen diese in Ihren Spind. Nach dem Umkleiden entnehmen Sie bitte alle weiteren persönlichen Sachen, einschließlich Handschuhe, und entfernen das mitgebrachte Vorhängeschloss von Ihrem Spind.
Das Verlassen des Instituts erfolgt nicht über das Treppenhaus, sondern ausschließlich über den Vorraum zum Präpariersaal. Nach dem Umkleiden begeben Sie sich deshalb in den Vorraum zum Präpariersaal, desinfizieren sich die Hände und verlassen das Institut über den dortigen Ausgang.
Beim Nutzen der Toiletten beachten Sie unbedingt die Abstandsregeln. Auf den Toiletten nutzen Sie bitte die Desinfektionsspender
Es wird die Nutzung der Corona-Warn-App empfohlen. Das Tragen eines Mobiltelefons im Lautlos-Modus ist daher im Präpariersaal gestattet.
Über weitere Hygienemaßnahmen und Verhaltensregeln werden Sie rechtzeitig auf dieser Seite informiert.
Präpariersaal
Montag 13:15 - 15:00 Uhr, Dienstag - Freitag 10:30 - 12:15 Uhr
Im Zeitraum vom 23.11. - 4.12.2020 finden die Seminare als Online-Veranstaltung (Zoom) statt. Die Einteilung der Referate erfolgt in der ersten Veranstaltungswoche der jeweiligen Seminargruppen.
[Seminarthemen Sommersemester]
[Fallbeispiel Zystische Fibrose]
[Anleitung für die Erstellung von Vorträgen]
Wahlfach Teratologie 3. Semester Humanmedizin
(Einschreibung erforderlich)
Dr. J. Weingärtner
Livestream (Zoom)/HS Anatomie
Mittwoch 16:00 - 17:30 Uhr
Beginn: 14.10.2020
Stoffumfangspläne
Wintersemester
Sommersemester
Histologie-Bilder für das ZNS-Testat