Pankreasforschung

Einleitung

Bei der akuten Pankreatitis handelt es sich um eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die meist keine infektiöse Ursache hat, die in den meisten Fällen durch Gallensteine oder übermäßigen Alkoholgenuß verursacht ist, und die heute noch, in Abhängigkeit vom Schweregrad, in 1-15% der Fälle tödlich verläuft. Die Diagnose der akuten Pankreatitis basiert seit 1929 auf zwei einfachen Kriterien: einer charakteristischen klinischen Syptomatik und einer deutlich erhöhten Amylaseaktivität im Serum. Weit schwieriger ist die korrekte Einschätzung des Schweregrades der Erkrankung oder die Beurteilung der damit assoziierten Komplikationen. Bis heute steht keine spezifische medikamentöse Therapie der akuten Pankreatitis zur Verfügung. Alle bisherigen Versuche, in kontrollierten Studien eine Besserung durch Hemmung der Pankreassekretion oder durch Hemmung der Proteasenaktivität im Pankreas zu erreichen, müssen als erfolglos angesehen werden.

 

Die Einführung der supportiven intensivmedizinischen Therapie alleine hat jedoch in den letzten zwanzig Jahren zu einer drastischen Senkung der Letalität bei der akut-nekrotisierenden Pankreatitis geführt. Für die schwere Gallenstein-induzierte Pankreatitis hat sich außerdem eine rasche endoskopische Intervention zur Entfernung von eingeklemmten Steinen und zur Wiederherstellung der Pankreassekretion und des Gallenabflusses bewährt. Im folgenden Kapitel werden zunächst die Grundzüge der Diagnostik, der Einschätzung des Schweregrades und die Differentialdiagnosen der akuten Pankreatitis behandelt. Im weiteren wird die standardisierte Basistherapie der akuten Pankreatitis dargestellt, die bei praktisch allen Patienten mit dieser Erkrankung zur Anwendung kommt. Bei den schweren Verlaufsformen der akuten Pankreatitis treten charakteristische Organkomplikationen auf. Die spezifischen Maßnahmen und Behandlungsindikationen bei diesen Komplikationen werden im letzten Teil dieses Abschnittes aufgeführt. Neben gesicherten Therapieformen werden auch als unwirksam belegte und noch in klinischer Erprobung befindliche Behandlungsmethoden diskutiert.