Das menschliche Gehör ist sehr komplex, sodass viele Funktionsdefizite auftreten können. Um diese möglichst sicher erkennen zu können, werden in der audiologischen Funktionsdiagnostik viele verschiedene Untersuchungsmethoden angewandt.
Für die normgerechte Untersuchung stehen in unserer Abteilung modernste, schallisolierte Räume mit neuen Geräten zur Verfügung. Der individuelle Einsatz verschiedener Messmethoden ermöglicht eine umfängliche audiologische Funktionsdiagnostik.
Besonders die objektive Hörschwellenbestimmung ist ein Bestandteil der Diagnostik und Therapie von Schwerhörigkeiten, gerade bei Säuglingen und Kleinkindern.
Gehörverbessernde Operationen werden durch die prä- und postoperative audiologische Funktionsdiagnostik begleitet.
Unsere Abteilung übernimmt die prä- und postoperative Diagnostik, Beratung und Betreuung von Patienten mit implantierbaren Hörsystemen wie Vibrand Soundbridge und Bonebrigde.
Bei hochgradigen oder an Taubheit grenzenden Schwerhörigkeiten ist die Versorgung mit Innenohrprothesen (Cochlea Implantaten) aller Hersteller seit vielen Jahren an unserer Klinik etabliert. Das Versorgungsspektrum reicht von der ausführlichen audiologischen Eignungsdiagnostik, über die audiologische Qualitätssicherung während der operativen Phase bis zur Erstanpassung. Die Kooperation mit dem Cochlear-Implant-Centrum „Ernst Lehnhard“ ermöglicht eine stationäre Basis- und Folgetherapie von Patienten mit Innenohrprothesen.