zur Universitaet
zur Startseite des Instituts
zur Universitaetsmedizin zum Lageplan English

Kooperationen mit dem Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg



Institut


Abteilung Methoden der Community Medicine


Abteilung Versorgungs- epidemiologie und Community Health

Leitung
Mitarbeiter*innen
Forschungs- und Arbeitsbereiche
Projekte
Publikationen
Berichte
Fachtagung/Symposien
Links
Lehre

Abteilung SHIP-KEF


Abteilung Allgemeinmedizin


Abteilung für Präventionsforschung und Sozialmedizin


Abteilung Medizininformatik


Kollegiatenprogramm "Life Sciences - Medizin, Lebens- und Gesundheitswissenschaften" (under construction)

Einladung von jährlich 6 bis 8 Gastwissenschaftlern (Kollegiaten) aus dem In- und Ausland zu einem Forschungsaufenthalt an das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.

 

Eckpunkte des Kollegiatenprogramms:

  •  Die Kollegiaten werden von forschungsstarken Arbeitsgruppen aus den Lebens- und Gesundheitswissenschaften an der EMAU vorgeschlagen, in die sie für die Zeit ihres Aufenthaltes in Greifswald eingebunden sind und mit denen sie in dieser Zeit an einem gemeinsamen Projekt arbeiten. Die Arbeitsgruppen bieten den Kollegiaten damit zugleich die für ihre Forschungsarbeit in Greifswald nötige Infrastruktur.
  • Während ihres Forschungsaufenthalts werden viele der eingeladenen Kollegiaten mit Graduierten zusammenarbeiten, die im Rahmen des „International Center for Integrated Neuroscience“ von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert werden bzw. deren Förderung im Rahmen des Graduiertenkollegs für Onkologie beantragt ist. Mit der ge­planten Integration von bereits etablierten und ausgewiesenen Experten und jungen Nachwuchswissenschaftlern verfolgen die Antragsteller das übergreifende Ziel, am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg ein Zentrum für den internationalen, interdisziplinären und intergenerativen wissenschaftlichen Austausch im Bereich der Life Sciences zu schaffen, wie es in dieser Form in Deutschland bisher noch nicht existiert.
  • Alle Kollegiaten halten während ihres Forschungsaufenthalts einen für eine breitere Fachöffentlichkeit gedachten Vortrag im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg.
  • Zeitungsartikel vom 09.02.2005 (Ostsee-Zeitung)

NEWS
Impressum      Datenschutz      Sitemap      Drucken