 |








   

































|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
- Rolle des Chemokinrezeptors CCR4 im polymikrobiellen Sepsismodell
- Einfluss des Nervus Vagus im Modell der Colon Ascendens Stent Peritonitis (CASP)
- Evaluation von Immunmodulatoren als Therapieoption in der Sepsis
(in Zusammenarbeit mit Riemser Arzneimittel AG) - Rolle des Toll-like-Rezeptors TLR7 in der polymikrobiellen Sepsis
- Darstellung von morphologischen und funktionellen Veränderungen in der abdominellen Sepsis im Kleintier-MRT
- Einfluss der postoperativen Immundysfunktion auf den septischen Krankheitsverlauf
- Thrombozyten und ihre Funktion im murinen polymikrobiellen Sepsismodell
- Rolle der Alveolarmakrophagen in der polymikrobiellen Sepsis
Drittmittelförderung: Graduiertenkolleg GRK 840/1-3 der DFG: "Wechselwirkungen zwischen Erreger und Wirt bei generalisierten bakteriellen Infektionen"
- Univ.-Prof. C. Schuett, Prof. R. Jack, Prof. B. Broecker,
Institut für Immunologie und Transfusionsmedizin der Universität Greifswald - Univ.-Prof. M. Lerch ,
Klinik für Innere Medizin A der Universität Greifswald - Univ.-Prof. W. Hoffmann,
Institut für Community Medicine der Universität Greifswald - Univ.-Prof. K. Pfeffer,
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie der Universität Düsseldorf - Univ.-Prof. B. Holzmann,
Chirurgische Klinik der Technischen Universität München - Univ.-Prof. B. Vollmar,
Klinik für Chirurgie der Universität Rostock - Prof. J.C. Kalff,
Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universität Bonn
|

|
 |
|
 |
 |
|