Home  Fachrichtungen  Orthoptik

Zur Startseite

Suche
   Berufliche Schule      Fachrichtungen      Unterkunft      Schulverein      Links      Kontakt      Intern   
Bewerbungen

Über Greifswald




Pflegefachfrau / Pflegefachmann




Orthoptik




Diätassistenz




MTLA




Logopädie




Medizinische Dokumentation





Berufsbild und Tätigkeitsmerkmale

Orthoptistinnen/Orthoptisten arbeiten in Spezialabteilungen an Augenkliniken, in Krankenhäusern, in neurologischen Kliniken oder bei niedergelassenen Augenärzten. Weiterhin sind sie an Frühfördereinrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen sowie an Einrichtungen für Blinde und Sehbehinderte tätig.

Es ist Aufgabe der Orthoptistin/des Orthoptisten, vor allem bei der Vorsorge, bei der Untersuchung  und bei der Behandlung von Störungen des einzelnen Auges und von Störungen im Zusammenwirken beider Augen - hervorgerufen durch Schielerkrankungen, Sehschwäche, Fehlsichtigkeiten oder Augenzittern - mitzuwirken.

Die Vorsorgemaßnahmen betreffen in erster Linie Kinder, die wie auch Jugendliche, Erwachsene und vor allem ältere Menschen zunehmend unter Sehstörungen und Schielerkrankungen leiden. Ebenso gewinnt die Rehabilitation als Aufgabengebiet der Orthoptistin an Bedeutung; so treten z.B. bei Hirnschäden oftmals auch Sehstörungen wie Schielen, Doppeltsehen oder Augenzittern auf, die von der Orthoptistin behandelt werden müssen.

In Zusammenarbeit mit dem Augenarzt diagnostiziert die Orthoptistin  diese Sehstörungen und Schielerkrankungen und leitet geeignete Behandlungsmaßnahmen ein.

Bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben trägt die Orthoptistin ein hohes Maß Eigenverantwortung.  

Anzahl der Ausbildungsplätze: 12

Nächster Ausbildungsbeginn: 01. September 2024

Voraussetzung und Zulassung zur Ausbildung:

  • abgeschlossene Realschulausbildung mit guten Leistungen
  • Abitur wünschenswert, aber nicht Bedingung
  • und gesundheitliche Eignung, insbesondere keine Einschränkungen im beidäugigen Sehen
    (die Tauglichkeitsuntersuchung wird auf Wunsch kostenlos in der Universitätsaugenklinik Greifswald während des Bewerbungsgespräches durchgeführt)

Ausbildungsverlauf / Rahmenbedingungen:

  • Die Ausbildung dauert 3 Jahre und schließt mit der staatlichen Prüfung ab.
  • Die theoretische Ausbildung findet in der Beruflichen Schule am Universitätsklinikum sowie in der Universitätsaugenklinik statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in der Universitätsaugenklinik.
  • Ausbildungsinhalte:
    • Theoretischer und praktischer Unterricht erfolgt in folgenden Fächern:
      - allgemeine und spezielle Anatomie/Physiologie
      - allgemeine Krankheitslehre und Psychologie, Kinderheilkunde
      - Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (Orthoptik/Pleoptik)
      - Augenheilkunde und Arzneimittellehre
      - Augenbewegungsstörungen und Neuroophthalmologie
      - Physik/Optik/Brillenlehre
      - Hygiene und Berufs- und Gesetzeskunde
    • Die praktische Ausbildung beinhaltet die
      - Anamnese- und Befunderhebung
      - Therapieplanung und -durchführung
      - Gesprächsführung und Beratung
      - Anwendung orthoptischer und pleoptischer Geräte
      - Betreuung und Beratung von Sehbehinderten und Blinden
  • Es werden keine Ausbildungsgebühren erhoben.
  • Ausbildungsvergütung gemäß Ausbildungsvertrag mit der Universitätsmedizin Greifswald

Unterbringung:

Bei Bedarf kann, nach Erhalt einer Zusage zur Ausbildung, ein Platz im Wohnheim, welches der Beruflichen Schule angeschlossen ist, schriftlich beantragt werden. (Selbstverpflegung)

 

Bewerbungszeitraum:

Bewerbungen werden jederzeit entgegengenommen.

 

Bewerbungsunterlagen:

  • Eine formlose Bewerbung, die vom volljährigen Schüler bzw. seines Erziehungsberechtigten unterschrieben sein muss
  • lückenloser tabellarischer Lebenslauf
  • Zeugniskopie des Halbjahreszeugnisses der Abgangsklasse der allgemeinbildenden Schule bzw. des Abschlusszeugnisses der allgemeinbildenden Schule eines früheren Jahrgangs
  • Lichtbild
  • Zertifikate, Nachweise von Praktika (falls vorhanden)
  • ärztliche Bescheinigung der Berufstauglichkeit (allgemein und augenärztlicher Befund)
  • Kopie der Geburtsurkunde, ggf. der Heiratsurkunde
  • ggf. Kopie des Sprachzertifikates B2

Ansprechpartner / Bewerbungen:

Berufliche Schule an der
Universitätsmedizin Greifswald
- Körperschaft des öffentlichen Rechts -
Bearbeiter für Schülerangelegenheiten Frau A. Mertin
Hans-Beimler-Straße 85
17491 Greifswald

Tel.: 03834 86-7501
E-Mail: bs-medizin@med.uni-greifswald.de



Aktuelles

Blickpunkt

zur StartseiteImpressum