Medizinische*r Fachangestellte*r in der Ambulanz für Augenheilkunde

Berufsbild und Tätigkeitsmerkmale:

Als Medizinische*r Fachangestellte*r der Augenambulanz sind Sie die Schnittstelle zwischen Ärztin*Arzt und Patient*in, zwischen Technik und Mensch. Sie erlernen in der 3-jährigen Ausbildung alle Kernaufgaben einer ambulanten Augenklinik – vom Assistieren bei augenheilkundlicher Beratung und Behandlung über Diagnostik von Patient*innen bis hin zu Organisations- und Verwaltungsaufgaben, wie sie auch in anderen Ambulanzen und Praxen anfallen.

Voraussetzung und Zulassung zur Ausbildung:

  • Schulabschluss: Berufsreife, Mittlere Reife oder Hochschulreife
  • Interesse für medizinische Berufe
  • Empathischer Umgang mit Menschen
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfältiges und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Interesse an technischen Zusammenhängen

Nächster Ausbildungsbeginn: 01.09.2026

Ausbildungsdauer: 3 Jahre im dualen System (Ambulanz und Berufsschule)

Ausbildungsvergütung: entsprechend Tarifvertrag TVA-L BBiG


Theoretische & praktische Kenntnisse während der Ausbildung:

  • Medizinisch fundiertes Fachwissen
  • Gesundheitsschutz und Hygiene
  • Kommunikation
  • Patientenbetreuung und -beratung
  • Betriebsorganisation und Qualitätsmanagement
  • Verwaltung und Abrechnung
  • Information und Dokumentation
  • Durchführen von Maßnahmen bei Diagnostik und Therapie unter Anleitung und Aufsicht des Arztes
  • Grundlagen der Prävention und Rehabilitation
  • Handeln bei Not- und Zwischenfällen

Zuständige Berufsschule:

Regionales Berufliches Bildungszentrum
des Landkreises Vorpommern-Greifswald
in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Hans-Beimler-Str. 7/8
17491 Greifswald

Tel. (03834) 81 96 0 (Sekretariat)