| 
		
			ForschungstechnikenMolekular- und Zellbiologische Arbeiten. Zur Entwicklung und  adäquaten Charakterisierung der genannten zellulären Transportermodelle  stehen unserer Abteilung eine exzellente Forschungsinfrastruktur (S1,  S2-Zelllabore, Isotopenlabor) sowie alle notwendigen molekular- und  zellbiologischen Methoden zur Verfügung (Isolierung von RNA/DNA, PCR  (real-time PCR, Mutagenese-PCR), Proteinanalytik mittels Western Blot  und Immunofluoreszenz, Genexpressionsanalyse mittels real-time-PCR,  Zellanalyse und –sortierung mittels FACS) (Ansprechpartner: Dr. Markus  Keiser).Quantitative Arzneistoff- und Proteinanalytik mittels  LC-MS/MS in einem GLP-zertifizierten Labor. Hierbei stehen uns für eine  hochqualitative Analytik 4 LC-MS/MS-Systeme, 2 GC-MS-Systeme sowie 5  HPLC-Geräte mit UV- / Fluoreszenzdetektion zur Verfügung  (Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Oswald).Klinische Studien  können in unserer abteilungseigenen Probandenstation durchgeführt  werden. Hierbei stehen uns acht Probandenbetten zur Durchführung  pharmakokinetischer Studien unter GCP-Bedingungen zur Verfügung. Die  Probandenstation ist mit drei Prüfärzten und einer Stationsschwester  ausgestattet (Ansprechpartner: Dr. Christiane Modess).
 |