Univ.-Prof. Dr. med. Martin Burchardt
- Titel: Anatomie des Verschlussmechanismus und Halteapparates der Urethra beim Mann
Institut: Urologische Klinik und Neuroanatomie, Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg
Betreuer: Prof. Dr. Lierse (Neuroanatomisches Institut) und Prof. Dr. Huland (Urologie) Note: Magna cum laude
Datum: 15.09.1995
- Titel: Molekulare Mechanismen der Entwicklung hormonrefraktärer Prostatakarzinome
Klinik: Urologische Klinik, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
Datum: 28.10.2004
- 1996 MSD-Stipendiat für Urologie
- 1998 Stipendiat der T.J. Martell Stiftung, Columbia Presbyterian Medical Center, NY
- 1999 Stipendiat des Cancer Centers der Columbia Universität, New York
- 2000 Stiftung für Altersforschung: Imageanalyse der Dichte von Endothelzellen und glatter Muskulatur in den Corpora cavernosa der alternden und der diabetischen Ratte, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
- 2001 Forschungskommission der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine Universität: Funktionelle Konsequenzen der Inaktivierung von p53 in der Entwicklung des metastasierenden und hormonrefraktären humanen Prostatakarzinoms
- 2003 Dr. R. Pfleger Stiftung: Einfluss von Modulatoren des WNT/ß-Catenin Signal-weges auf die androgene Signalkette und die Invasionsfähigkeit von Prostata-karzinomzellen
- 2005 Dr. R. Pfleger Stiftung: Rolle des Androgenrezeptors beim kanonischen WNT/ß-Catenin Signalweg im Prostatakarzinom
- 2008 Dr. R. Pfleger Stiftung: "Regulation des Androgenrezeptors durch Hitze-schockproteine und Co-Regulatoren in humanen hormonrefraktären Prostatakarzinomen"
- 1999 1. Posterpreis: Society of the Study of Impotence (SSI meeting Boston, 10/99): The microvascular architecture of the rat vagina, revealed by image analysis of vascular corrosion casts. Int J Impot Res 1999; Suppl 1:23-30.
- 1999 Travel Award: Society for Basic Urological Research (SBUR meeting, Paris 10/99): Effects of modulated p53 expression in LNCaP cells in vitro and in vivo using an inducible antisense approach. Prostate 2001;48(4):225-230.
- 2001 Travel Award: Society for Basic Urological Research (SBUR meeting, Phoenix 11/01): Phenotypic effects of modulated p53 expression in LNCaP cells using an inducible antisense approach.
- 2003 3. Posterpreis: Inhibition of p53 function diminishes androgen receptor-mediated signaling in prostate cancer cell lines. Urologe 2003 (A);42(Suppl.1):16.
Grundlagenforschung:
- Molekulare Mechanismen der Hormonresistenz beim Prostatakarzinom (z.B. Apoptoseinduktion, p53-/WNT/ß-Catenin-/Nitric-oxide- pathways, Angiogenese-inhibition/Hypoxie, Androgenrezeptormodulation, Neuroendokrine Transdifferen-zierung, Methylierung), Kooperationen mit Prof. Dr. Buttyan, Columbia University, New York; und PD. Dr. Cronauer, Universität Ulm
- Gentherapeutische Ansätze für die Therapie des hormonrefraktären Prostata-karzinoms, PD. Dr. Cronauer, Universität Ulm
- Molekulare Mechanismen der Erektilen Dysfunktion und gentherapeutische Ansätze für die Therapie der vaskulär bedingten Erektilen Dysfunktion mittels Angiogeneseinduktion, Kooperation mit Prof. Dr. Shabsigh, Columbia University, New York
Klinische Forschung:
- Minimal-invasive Therapie des Prostatakarzinoms (endoskopisch-extraperitoneal und roboter-assistiert), Kooperationen mit Prof. Dr. Stolzenburg, Universitätsklinik Leipzig und Prof. Dr. Abbou/Prof. Dr. de la Taille, Creteil, Paris
- Hypertension und Erektile Dysfunktion, Kooperation mit Prof. Dr. Shabsigh, Columbia University, New York
- Female Sexual Dysfunction, Kooperation mit Prof. Dr. Shabsigh, Columbia University, New York
- Evaluation von Interobserver Varianzen des Gleason Gradings mittels Gewebe-microassays, Kooperation mit Prof. Dr. Engers, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf; Prof. Dr. Rubin, Harvard University, Boston; Prof. Dr. de la Taille, Creteil, Paris
- Biomarker/Molekulare Diagnostik des Blasen- und Nierenzellkarzinoms
- Demographische Untersuchungen zur Laparoskopie in Deutschland, Kooperation mit dem Arbeitskreis Operative Techniken und Laparoskopie der Deutschen Gesellschaft für Urologie
- Leitung/Teilnahme an diversen urologischen und uro-onkologischen Studien, Kooperation mit der Onkologie der Med. Hochschule Hannover
- Erstellung/Betreuung von Datenbanken Laparoskopie des Prostatakarzinoms, sowie Datenbanken Nierenzellkarzinom, Pyeloplastik, Harnröhrenstrikturen
World Journal of Urology:
- Seit 1.4.2006 Managing Editor des World Journal of Urology (IF 2,7)
- Seit 1.1.2008 Editor in Chief des World Journal of Urology