Zusatzmodul One Health bezieht die Haustiere mit ein
In SHIP-NEXT-0 werden erstmalig auch Hunde, Katzen, Hühner, Enten, Gänse und Tauben sowie das Zusammenleben von Menschen und Tieren untersucht.
Tiere der Proband*innen, soweit vorhanden, werden durch qualifizierte Tierärzt*innen in ihrer häuslichen Umgebung untersucht. Zudem werden von den Tieren Abstriche und Blutproben entnommen. Ergänzt werden diese Untersuchungen durch die Erhebung von Daten mit Hilfe von Fragebögen und einem Vor-Ort-Interview.
Der Gedanke von One Health ("Eine Gesundheit") ist, die Gesundheit von Mensch nicht isoliert, sondern zusammen mit der Gesundheit von Tieren und der Umwelt zu betrachten.
- Welchen Einfluss hat Tierhaltung auf die körperliche und seelische Gesundheit des Menschen und inwiefern hängt das von der Bindung zum Tier ab?
- Welchen Einfluss haben Haltungs- und Fütterungsbedingungen des Tieres sowie das Verhalten von Menschen und Tieren auf das Übertragungsrisiko von Infektionskrankheiten (Zoonosen)?
- Welcher Informationsbedarf besteht zu Tierhaltung und Zoonosen?
SHIP-Untersuchungen nur mit Einladung möglich
„Die Auswahl unserer Probanden erfolgt ausschließlich zufällig über die Einwohnermeldeämter, damit wir repräsentative Aussagen für unsere Region treffen können. Es ist nur möglich, an dieser Studie teilzunehmen, wenn man eine persönliche Einladung dazu erhalten hat”, macht der Studienleiter deutlich.
- Die Pressemitteilung zum SHIP-NEXT-Studienstart finden Sie hier.
- Einen Link zum Beitrag im NDR Nordmagazin am 17.05.2021 um 19.30 Uhr finden Sie in der Mediathek hier.
Universitätsmedizin Greifswald KöR
Institut für Community Medicine
Abteilung SHIP / Klinisch-Epidemiologische Forschung
Leiter: Prof. Dr. med. Henry Völzke
Walther-Rathenau-Straße 48, 17475 Greifswald
Tel.: 03834 / 86-7541
E-Mail: ship@uni-greifswald.de
ship.community-medicine.de
https://www.facebook.com/SHIP.UnimedizinGreifswald