Mehr und mehr sind Zahnärztinnen und Zahnärzte mit der komplexen Versorgung von Patienten konfrontiert, die entweder im Rahmen restaurativ-prothetischer Maßnahmen funktionell rehabilitiert werden müssen oder auch craniomandibuläre Dysfunktionen aufweisen. Viel Fachwissen und die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit werden benötigt. Im Masterstudiengang werden alle wichtigen Themen ausführlich behandelt und die Absolventen dahingehend qualifiziert, dass Methoden und Techniken der Funktionsanalyse und -therapie in die Behandlungsabläufe des Praxis- und Klinikalltags integriert werden können.
Der Master of Sciene (M.Sc.)
Er ist international anerkannt und kann in Europa nur an Hochschulen erworben werden. Dokumentierte Leistungen, die bei Programmen und Veranstaltungen anderer Institutionen erworben werden, können angerechnet werden.
Der Studiengang ist "ortsunabhängig". Standorte sind derzeit:
Hamburg, Düsseldorf, Westerburg, Mainz, Heidelberg, Versmold und Greifswald.
Er ist modular aufgebaut und besteht aus 5 Modulen mit jeweils 3 bis 4 Modulschwerpunkten. Diese Module einschließlich der Schwerpunkte sind in sich geschlossenen Lehreinheiten, in denen auch die Leistungen geprüft und mit Leistungspunkten versehen werden. Mit 28 Leistungspunkten kann man ein Diploma erwerben, mit 61 Punkten erwirbt man den Master of Science.
Er ist berufsbegleitend und flexibel.
Die Modulschwerpunkte werden so weit wie möglich terminlich zusammengefasst. Jeder Modulschwerpunkt hat einen definierten Teil ortsgebundener Präsenzlehre, die größtenteils in Wochendendkursen stattfindet. Zudem werden Aufgaben für eine "Homework" bzw. das "Workplace-Learning" vergeben, die der anwendungsbezogenen Vertiefung der Inhalte in der Praxis dienen. Dies sind zum Beispiel Falldokumentationen.
Für Zahnärztinnen und Zahnärzte, die sich für die Zukunft einer modernen zahnärztlichen Funktionsanalyse und -therapie qualifizieren wollen. Für die Teilnahme wird die Möglichkeit benötigt, selbstständig Patienten in der Praxis/ Klinik zu behandeln, damit das "Workplace-Learning" absolviert werden kann.
Der Studiengang ist angelegt für eine Studiendauer von ca. 2 Jahren.
Die Module finden an verschiedenen Orten statt. Welches Modul wo stattfindet, ist in den Terminplänen benannt.