Das Greifswalder Department für Ethik, Theorie und Geschichte der Lebenswissenschaften (DETGELWI) verbindet die Lehre und Forschung verschiedener universitärer Fachrichtungen, die sich primär mit Themenkomplexen aus dem Bereich der Medizin und Lebenswissenschaften befassen. Entsprechend fördert diese interdisziplinäre Einrichtung die Überschreitung von räumlichen und fachlichen Grenzen einzelner akademischer Disziplinen. Sie unterstützt Kooperationsformen und das Einsetzen verschiedener Lehrformate und Forschungsansätze. Zudem bietet das Department die Basis für den kontinuierlichen Dialog zwischen Lebens-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.
Vorrangiges Ziel des Departments ist die Etablierung und Entfaltung gemeinsamer Lehr- und Forschungsschwerpunkte zu Fragen der Ethik, Theorie und Geschichte der Lebenswissenschaften an der Universitätsmedizin Greifswald und der Universität Greifswald.
Ausgehend vom Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, deren Direktion zugleich die Leitung des Departments obliegt, und finanziert durch die Universitätsmedizin Greifswald, nimmt das Department seit Sommersemester 2008 Aufgaben in Forschung, Lehre und Beratung im Bereich Ethik, Wissenschaftstheorie sowie Kultur- und Wissenschaftsgeschichte wahr, wodurch die aufgaben- und zielbezogenen Kompetenzen der verschiedenen Fachbereiche zusammengeführt werden.
Beteiligt am Department sind derzeit alle fünf Fakultäten: die Universitätsmedizin Greifswald, die Philosophische Fakultät, die Theologische Fakultät, die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät und die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät.
Organisatorisch geführt wird das Department durch eine wissenschaftliche Koordinationsstelle.