Urogynäkologie

Leitung

PD Dr. med. habil. Anke R Mothes (AGUB III, MIC III)
Oberärztin, Leitung des Funktionsbereiches
Urogynäkologie und minimal-invasive operative Gynäkologie

Die Beckenbodenerkrankungen schränken häufig die Lebensqualität von Frauen oft gravierend ein. Aus Studien geht hervor, dass nach dem 60. Lebensjahr ca. jede zweite bis dritte Frau unter mindestens einem Beckenbodenproblem leidet – es handelt sich also um ein sehr verbreitetes Phänomen. Auch bei jüngeren Frauen in der Schwangerschaft, nach Geburten oder bei Sportlerinnen sogar vor der ersten Schwangerschaft sind Senkungen, Entleerungsstörungen, Harndrang, wiederkehrende Blasenentzündungen oder unwillkürlicher Urinverlust (Inkontinenz) nicht selten. Hier sollte frühzeitig behandelt werden - z.B. auch, um eine Operation in späteren Jahren zu vermeiden.

Unser Funktionsbereich „Urogynäkologie und minimal-invasive operative Gynäkologie“ mit Sprechstunde und Operationen deckt die gesamte Palette der Diagnostik und Behandlung von Beckenbodenerkrankungen auf der höchsten Zertifizierungsstufe der deutschen Fachgesellschaft (AGUB III, MIC III) ab.

Dabei legen wir Wert auf Strategien wie „konservativ vor operativ“ und „Prophylaxe vor Therapie“ sowie ein zugewandtes Arbeiten in menschlicher Atmosphäre unter Berücksichtigung individueller Wünsche unserer Patientinnen.

Ist eine operative Korrektur des Beckenbodendefektes unumgänglich, bringen wir mit unserem Schwerpunkt Erfahrungen sowohl in den Methoden der vaginalen Eigengewebsrekonstruktion, der vaginalen Netze und Bänder, als auch in der minimal-invasiven Chirurgie ein. Außerdem ist unser Funktionsbereich ein überregionales Zentrum für die Behandlung von Komplikationen nach Kunststoffimplantaten (Netzen, Bändern) am Beckenboden sowie für urogenitale Fisteln – wenn notwendig im engen interdisziplinären Schulterschluss mit den angrenzenden Fachbereichen des Klinikums.  

Die modernste Entwicklung in der rekonstruktiven Beckenbodenchirurgie stellt die Assistenz durch einen daVinci-Operationsroboter dar. Die Universitätsmedizin Greifswald ist mit zwei Modellen der neuesten Generation ausgestattet, was den Operateuren gerade bei komplexen Beckenboden-Defekten ein schonendes und hochpräzises Arbeiten mit optimalen und nachhaltigen Ergebnissen für unsere Patientinnen ermöglicht.

Terminvereinbarung

Telefon: 03834 86-6568