Leistungsspektrum
- die Möglichkeit zur Biopsie und Diagnosesicherung durch eigene histopathologische Untersuchungen der Präparate einschließlich spezieller Färbungen
- die primäre Operation von Tumoren der Haut ambulant und unter stationären Bedingungen, ggf. mittels histographischer Kontrolle der Präparate und zweizeitiger OP, also Verschluss der OP-Wunde erst am Folgetag, nachdem sichergestellt ist, dass im entnommenen Gewebe keine schnittrandbildenden Tumoranteile nachweisbar sind, der Tumor im Gesunden entfernt wurde
- Operationen in Narkose, zum Beispiel Operation eines Malignen Melanoms einschließlich der Wächterlymphknotenbiopsie, sofern diese erforderlich ist
- Einsatzmöglichkeit der Lichttherapie mit und ohne Photosensibilisator (z. B. PUVA- Therapie des T-Zell-Lymphoms)
- Extrakorporale Photopherese, ein dialyseähnliches Verfahren zur Lichtbestrahlung von Blutbestandteilen, die dem*der Patient*in nach der Bestrahlung wieder zugeführt werden
- Medikamentöse Tumortherapien: Einleitung und Überwachung von Immun- und Antikörpertherapien beim Malignen Melanom und beim Lymphom
- Beobachtungs- und Therapie-Studien für verschiedene Tumorerkrankungen
- ein breites Spektrum der Behandlungsoptionen epithelialer Tumoren (weißer Hautkrebs), bei denen eine Operation nicht möglich ist bzw. durch andere Methoden ersetzt werden kann, z. B. Kryochirurgie mit flüssigem Stickstoff, photodynamische Behandlung, Trichloressigsäurepeeling, ggf. Lasertherapie, Elektrochemotherapie
- weitere Therapieverfahren bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen: Elektrochemotherapie
Wir sind ein kleines hochspezialisiertes Team und betreuen Sie individuell in allen Phasen der Erkrankung entsprechend den aktuellen Leitlinien und dem neusten Wissensstand. Darüber hinaus stehen wir mit anderen Hauttumorzentren in engem Austausch (Möglichkeit der Zweitmeinung, Erfahrungsaustausch, Studien).