zur Universitaet
zur Startseite des Instituts
zur Universitaetsmedizin zum Lageplan English

Studienbeschreibung



Institut


Abteilung Methoden der Community Medicine


Abteilung Versorgungs- epidemiologie und Community Health


Abteilung SHIP-KEF

Leitung
Lehre
Mitarbeitende
Projekte
NAKO
Studienbeschreibung
Teilnehmendeninformation
Wir über uns
Links
PAKt-MV
Publikationen
Downloads
Links

Abteilung Allgemeinmedizin


Abteilung für Präventionsforschung und Sozialmedizin


Abteilung Medizininformatik


Allgemeines

Ein Netzwerk deutscher Forschungseinrichtungen aus der Helmholtz-Gemeinschaft, den Universitäten, der Leibniz-Gemeinschaft und der Ressortforschung hat deutschlandweit die Initiative für den Aufbau einer groß angelegten Langzeit-Bevölkerungsstudie ergriffen, um

  • die Ursachen von Volkskrankheiten wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes, Demenzerkrankungen und Infektionskrankheiten aufzuklären,
  • Risikofaktoren zu identifizieren,
  • Wege einer wirksamen Vorbeugung aufzuzeigen
    sowie
  • Möglichkeiten der Früherkennung von Krankheiten zu identifizieren.

In dieser (Kohorten-)Studie werden 200.000 Menschen im Alter von 20-69 Jahren aus ganz Deutschland medizinisch untersucht und nach Lebensgewohnheiten (z.B. körperliche Aktivität, Rauchen, Ernährung, Beruf) befragt. Darüber hinaus werden allen Studienteilnehmern Blutproben entnommen und für spätere Forschungsprojekte in einer zentralen Bioprobenbank gelagert. Nach 5 Jahren werden alle Teilnehmer erneut zu einer Untersuchung und zweiten Befragung in die Studienzentren eingeladen. Im Laufe der Nachbeobachtung über 10-20 Jahre werden bei einigen Teilnehmern naturgemäß bestimmte Erkrankungen auftreten, die dann mit den erhobenen Daten in Verbindung gebracht werden können. Die Studie bietet damit ein einzigartiges Potential für eine Vielzahl von wissenschaftlichen Untersuchungen. Aus alledem werden die Forscher wertvolle Erkenntnisse darüber gewinnen, wie

  • genetische Faktoren,
  • Umweltbedingungen,
  • soziales Umfeld und
  • Lebensstil

bei der Entstehung von Krankheiten zusammenwirken. Aus den Erkenntnissen sollen Strategien für eine bessere Vorbeugung und Behandlung der wichtigsten Volkskrankheiten abgeleitet werden.

The German National Cohort: aims, study design and organization. EUR J Epidemiol (2014)29:371-382.

 

Die Nationale Kohorte auf einen Blick.

 

Weitere Informationen unter: www.nako.de

Studienregion Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es neben dem ständigen Studienzentrum in Neubrandenburg ein temporäres Studienzentrum in Neustrelitz, das nach Waren/Müritz und anschließend nach Demmin umziehen wird. Insgesamt werden in dieser Studienregion 20.000 Probanden im Alter von 20-69 Jahren untersucht werden.

Organisation und Finanzierung

Die NAKO ist ein gemeinsames interdisziplinäres Vorhaben von Wissenschaftlern aus der Helmholtz-Gemeinschaft, den Universitäten, der Leibniz-Gemeinschaft und anderen Forschungsinstituten in Deutschland. Die Studie wird vom Nationale Kohorte e.V. deutschlandweit in 18 regionalen Studienzentren durchgeführt. Sie wird aus öffentlichen Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Helmholtz-Gemeinschaft und der Bundesländer finanziert.

Die Studienzentren Neubrandenburg und Neustrelitz/Waren/Demmin werden vom Institut für Community Medicine der Universitätsmedizin Greifswald betrieben. Die Universitätsmedizin Greifswald ist Mitglied im Nationale Kohorte e.V.


NEWS
Impressum      Datenschutz      Sitemap      Drucken