Aktuelle Publikationen unter Beteiligung der Arbeitsgruppe "Forschung in der Notfallmedizin":
2021
Metelmann C, Metelmann B, Kohnen D, Brinkrolf P, Andelius L, Böttiger BW, Burkart R, Hahnenkamp K, Krammel M, Marks T, Müller MP, Prasse S, Stieglis R, Strickmann B, Thies KC. Smartphone-based dispatch of community first responders to out-of-hospital cardiac arrest - statements from an international consensus conference. Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation and Emergency Medicine.2021;29. doi: 10.1186/s13049-021-00841-1
Fleßa S, Süss R, Kuntosch J, Krohn M, Metelmann B, Hasebrook J, Brinkrolf P, Hahnenkamp K, Kohnen D, Metelmann C.Telemedical emergency services: central or decentral coordination?. Health Econ Rev 11, 7 (2021). doi: 10.1186/s13561-021-00303-5
2020
Metelmann C, Metelmann B, Gründling M, Hahnenkamp K, Hauk G, Scheer C. Vibrio vulnificus, eine zunehmende Sepsisgefahr in Deutschland? [Vibrio vulnificus, an increasing threat of sepsis in Germany?]. Anaesthesist. 2020;69(9):672-678. doi: 10.1007/s00101-020-00811-9
Kuntosch J, Metelmann B, Zänger M, Maslo L, Fleßa S. Das Telenotarzt-System als Innovation im Rettungsdienst: Potenzialbewertung durch Mitarbeiter deutscher Einsatzleitstellen. Das Gesundheitswesen 2020 doi: 10.1055/a-1144-2881
2019
Metelmann C, Metelmann B, Kohnen D, Prasser C, Süss R, Kuntosch J , Scheer D, Laslo T, Fischer L, Hasebrook J, Flessa S, Hahnenkamp K, Brinkrolf P; Evaluation of a rural emergency medical service project in Germany: Protocol for multi-method and multi-perspective longitudinal analysis and control Group: JMIR research protocols. (open access) 2019.
Berger C, Brinkrolf P, Ertmer C, Becker J, Friederichs H, Wenk M, Van Aken H, Hahnenkamp K. Combination of problem-based learning with high-fidelity simulation in CPR training improves short and long-term CPR skills: a randomised single blinded trial. BMC Med Educ. 2019 May 31;19(1):180.
2018
Metelmann B, Metelmann C, Schuffert L, Hahnenkamp K, Brinkrolf P. Medical Correctness and User Friendliness of Available Apps for Cardiopulmonary Resuscitation: Systematic Search Combined With Guideline Adherence and Usability Evaluation. JMIR mHealth and uHealth 2018. https://mhealth.jmir.org/2018/11/e190/
Ucinski T, Dolata G, Helminiak R, Fischer L, Flessa S, Brehmer B , et al. , Vierth A, Grundmann V, Rehberg S, Krügel K, Partecke M, Brinkrolf P, Hahnenkamp K, Meissner K. Integrating cross-border emergency medicine system: securing future pre-clinical medical workforce for remote medical services. Best Practice & Research Clinical Anaesthesiology. 2018
Metelmann C, Metelmann B, Bartels J, Laslo T, Fleßa S, Hasebrook J, Hahnenkamp K, Brinkrolf P. Was erwarten Mitarbeiter der Notfallmedizin vom Telenotarzt?. Notfall und Rettungsmedizin 2018 September 11. https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10049-018-0520-x
Metelmann C, Metelmann B, Scheer C, Gründling M, Henkel B, Hahnenkamp K, Brinkrolf P. Sepsis erkennen im Rettungsdienst Ergebnisse einer interprofessionellen Befragung zur präklinischen und frühen innerklinischen Sepsiserkennung. Der Anaesthesist 2018 May 25 https://doi.org/10.1007/s00101-018-0456-z
Brinkrolf P, Metelmann B, Scharte C, Zarbock A, Hahnenkamp K, Bohn A. Bystander-witnessed cardiac arrest is associated with reported agonal breathing and leads to less frequent bystander CPR. Resuscitation. 2018 Apr 18
Brinkrolf P, Lukas R, Harding U, Thies S, Gerss J, Van Aken H, Lemke H, Schniedermeier U, Bohn A. A better understanding of ambulance personnel's attitude towards real-time resuscitation feedback. Int J Qual Health Care. 2018 Jan 11
Brinkrolf P, Borowski M, Metelmann C, Lukas R, Pidde-Küllenberg L, Bohn A; Predicting ROSC in out-of-hospital cardiac arrest using expiratory carbon dioxide concentration: Is trend-detection instead of absolute threshold values the key?; · Resuscitation 2018 Jan; 122:19-24
2017
Hasebrook J, Scheer D, Hahnenkamp K, Brinkrolf P; Medizinische Notfallversorgung: Tele-Medizin als Helfer auf dem Land; Transfer 2017 Dez
Scheer D, Metelmann C, Hahnenkamp K: Projekt zur notfallmedizinischen Neuausrichtung im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Der Landkreis, 11/2017, Titelthema „Digitalisierung der Verwaltung“, Deutscher Landkreistag, S.722-724
Brinkrolf P, Bohn A, Lukas RP, Heyse M, Dierschke T, Van Aken HK, HahnenkampK.; Senior citizens as rescuers: Is reduced knowledge the reason for omitted lay-resuscitation-attempts? Results from a representative survey with 2004 interviews.; PLoS One. 2017 Jun 12;12(6):e0178938
Metelmann C, Metelmann B; Can a Mobile Video Communication Improve Patient Safety in Prehospital Emergency Medicine?; IJRQEH 2017; 6(4)
Van Aken H, Hessler M, Brinkrolf P, Bohn A, Böttiger BW, Gottschalk A. Resuscitation Training for Schoolchildren Worldwide: Kids Save Lives. Anesth Analg. 2017 Apr;124(4):1354-1356
2016
Brinkrolf P, Bohn A, Lukas R, Heyse M, Van Aken H, Hahnenkamp K.. Projekt "Woche der Wiederbelebung": Öffentlichkeitsarbeit und Schulungsmaßnahmen verbessern das Wissen zur Wiederbelebung in der Bevölkerung. Anästh Intensivmed 2016;57:496-504
Arens C, Bitzinger D, Brinkrolf P, Fischer D, Seyfried T. AINS 2.0: Vier Säulen - Ein Fachgebiet. Attraktivität und Vielfalt jetzt und in Zukunft. Anasthesiologie und Intensivmedizin 57(7):472-476
2021
Busch S, Metelmann B, Metelmann C, Hahnenkamp K, Brinkrolf P: Unterscheidet sich die prähospitale Diagnosequalität zwischen nichtärztlichem Rettungsdienstpersonal, bodengebundenem Notarzt und Telenotarzt?: WATN 2021. In: A&I. Supplement 3|2021 Best Abstract Award Gewinner 2021
2020
Plum C, Metelmann B, Metelmann C, Hahnenkamp K, Brinkrolf P: Patientenzufriedenheit im Rettungsdienst - Ein Vergleich nach Versorgung mit und ohne Telenotarzt: WATN 2020. In: A&I. Supplement 3|2020
Heyne J, Metelmann C, Metelmann B, Hahnenkamp K, Brinkrolf P: Schmerztherapie im Rettungsdienst – Patienten mit geringem NACA-Wert werden nicht adäquat behandelt: WATN 2020. In: A&I. Supplement 3|2020
Kielmann A, Metelmann C, Metelmann B, Hahnenkamp K, Brinkrolf P: Vitalparameter werden vom Rettungsdienst nur unzureichend dokumentiert – Analyse der papierbasierten Dokumentation im Landkreis Vorpommern-Greifswald: WATN 2020. In: A&I. Supplement 3|2020
Marks T, Metelmann C, Metelmann B, Hahnenkamp K, Brinkrolf P; Smartphone-basierte Ersthelferalarmierung: Welche Dichte an Ersthelfern ist erforderlich?: A&I. Supplement 5|2020
Kozlowski T, Metelmann B, Metelmann C, Hahnenkamp K, Brinkrolf P: Die Einführung eines Telenotarztsystems – Einfluss auf die Disposition von Notarzteinsatzfahrzeugen: A&I. Supplement 5|2020
Herzberg L, Metelmann B, Brinkrolf P, Hahnenkamp K, Metelmann C: Smartphone-basierte Ersthelfer-Alarmierung: die Bevölkerungsdichte sollte bei der Wahl der Alarmierungsradien berücksichtigt werden: DIVI20 Virtuell
2019
Kliche M, Metelmann C, Metelmann B, Hahenkamp K, Brinkrolf P. Gelingt es der Bevölkerung in Deutschland bei akuten Erkrankungen in Abhängigkeit der Schwere und Dringlichkeit die korrekte Versorgungsform auszuwählen. WATN 2019 Best Abstract Award Gewinner 2019
Kliche M, Metelmann C, Metelmann B, Hahenkamp K, Brinkrolf P. Gelingt es der Bevölkerung in Deutschland bei akuten Erkrankungen in Abhängigkeit der Schwere und Dringlichkeit die korrekte Versorgungsform auszuwählen. DINK 2019 Best of the Best
Metelmann C, Metelmann B, Schneider L, Vollmer M, Hahnenkamp K, Brinkrolf P, Fischer M, Bohn A. Anstieg der Laeinreanimationsrate von 2008-2017 um mehr als 50% - eine Auswertung aus dem Deutschen Reanimationsregister. DINK 2019
2018
Schuffert L, Metelmann B, Metelmann C, Hahnenkamp K, Brinkrolf P. Die Anleitung per Smartphone App verändert wichtige Qualitätsparameter einer Reanimation durch Laien. DIVI 2018
Metelmann C, Metelmann B, Henkel B, Hahnenkamp K, Brinkrolf P. Frühe Sepsis-Diagnostik: Der qSOFA-Score ist in der Notfallmedizin wenig verbreitet. WATN 2018
Metelmann B, Metelmann C, Bartels J, Hahnenkamp K, Brinkrolf, P. Unterstützung des nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals im Einsatz: Gibt es Bedarf an Hilfe, welche telemedizinisch erfolgen kann? WATN 2018
Schuffert L, Metelmann B, Metelmann C, Hahnenkamp K, Brinkrolf P: Leitliniengerechtigkeit und Benutzerfreundlichkeit von CPR-Apps. WATN 2018
2017
Schuffert L, Metelmann C, Metelmann B, Henkel B, Hahnenkamp K, Brinkrolf P; Ein Großteil der verfügbaren CPR-Apps ist nicht leitliniengerecht.; DIVI 2017
Felix Lakomek, Peter Brinkrolf, Roman-Patrik Lukas, Andreas Mennewisch, Nicole Steinsiek, Peter Gutendorf, Hendrik Sudowe, Michael Heller, Andreas Bohn (2017). Osnabrück Study on Cardiac Arrest: A prospective trial on the introduction of a real-time feedback system in out-of-hospital resuscitation. Resuscitation. 118. e52-e53. 10.1016/j.resuscitation.2017.08.130.
Andreas Bohn, Felix Lakomek, Peter Brinkrolf, Roman-Patrik Lukas, Andreas Mennewisch, Nicole Steinsiek, Peter Gutendorf, Hendrik Sudowe, Michael Heller (2017). Osnabrück Study on Cardiac Arrest: Herausforderungen einer prospektiven Reanimationsstudie im Rettungsdienst. Wissenschaftliche Arbeitstage Notfallmedizin der DGAI. Anästh Intensivmed 2017;58:S43-S45
2016
Scharte C, Bohn A, Lukas R, Van Aken H, Hahnenkamp K, Brinkrolf P : Einflussfaktoren auf die Durchführung einer Reanimation durch Laien - Ergebnisse einer Befragungsstudie mit 101 interviewten Bystandern. DIVI 2016 Abstractbuch, EP/11/07, ISBN: 978-3-7691-0633-6
Felix Lakomek, Peter Brinkrolf, Roman-Patrik Lukas, Andreas Mennewisch, Nicole Steinsiek, Peter Gutendorf, Hendrik Sudowe, Michael Heller, Andreas Bohn. OSCAR - Osnabrück Study on Cardiac Arrest: Entwicklung einer Software zur Messung von Reanimationsqualität. DIVI 2016 Abstractbuch, EP/11/07, ISBN: 978-3-7691-0633-6
Metelmann, B; Metelmann, C. (2016). Medical Simulation Center as a Model for Testing M-Health Concepts in Prehospital Emergency Medicine.DOI: 10.15439/2016F540 Conference: Federated Conference on Computer Science and Information Systems 2016, At Gdansk, Poland
C. Hägele · A. Bohn · R. Lukas · H. Ohlenburg · H. Van Aken · P. Brinkrolf. Bystander eines Herz-Kreislauf-Stillstandes: Wie erleben Laien das Geschehen? Anästh Intensivmed 2016;57:S51-S71
Metelmann, C; Metelmann, B; Wendt, M; Meissner, K; Von der Heyden, M (2016). LiveCity: The Impact of Video Communication on Emergency Medicine. 674-692. DOI 10.4018/978-1-4666-8756-1.ch034.
Metelmann, B; Metelmann, C (2016). M-Health in Prehospital Emergency Medicine: Experiences from the EU funded Project LiveCity. 197-212. DOI 10.4018/978-1-4666-9861-1.ch010.
2020
Metelmann B, Metelmann C: M-Health in Prehospital Emergency Medicine: Experiences From the EU Funded Project LiveCity; Virtual and Mobile Healthcare: Breakthroughs in Research and Practice (2 Volumes); ISBN 9781522598633
2019
Metelmann B, Metelmann C: Mobile Health Applications for Quality Healthcare Delivery. In: Moumtzoglou A (Hrsg.). Mobile Health Applications for Quality Healthcare Delivery. IGI Global; 2019. p. 117-135
2018
Metelmann B, Metelmann C, Hahnenkamp K, Brinkrolf P: Telemedizinische Unterstützung für Rettungskräfte am Notfallort. In: Kluge S (Hrsg.). DIVI Jahrbuch 2018/2019. Berlin: Med Wiss Verlagsgesellsch; 2018. p. 15-21.
2017
Brinkrolf P, Scheer D, Hasebrook J, Hahnenkamp K: Projekt „Land|Rettung – zukunftsfähige notfallmedizinische Neuausrichtung eines Landkreises“. In: Amelung et al., Innovationsfonds, S. 140.-145, MWW Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2017.
Metelmann B, Metelmann C; Advances in Telemedicine Research: The Promise of M-Health in Prehospital Emergency Medicine; Nova Science Publishers 2017
2016
Fleßa S, Krohn M, Scheer D, Hahnenkamp K: Der Telenotarzt als Innovation des Rettungswesens im ländlichen Raum – eine gesundheitsökonomische Analyse für den Kreis Vorpommern-Greifswald. Die Unternehmung, 70. Jg., 3/2016, 248-262
Metelmann B, Metelmann C; M-Health in Prehospital Emergency Medicine: Experiences from the EU funded Project LiveCity; M-Health Innovations for Patient-Centered Care; IGI Global 2016
Metelmann C, Metelmann B, Wendt M, Meißner K, von der Heyden M; LiveCity: The Impact of Video Communication on Emergency Medicine; E-Health and Telemedicine: Concepts, Methodologies, Tools, and Applications; IGI Global 2016
2020
Metelmann C, Renzing N, Gräsner J-T, Dölger L, Beckers SK, Felzen M, Schröder H, Overheu D, Jacobsen N, Metelmann B. Prähospitale Telenotfallmedizin. Notfallmedizin up2date.2020; 04:381–395
2018
Kindler S, Metelmann C, Metelmann H, Metelmann B. Notfälle im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich. Notfall & Rettungsmedizin. 2018; 1-19
Metelmann B, Metelmann C, Brinkrolf P. Lungenarterienembolie. Notfallmedizin up2date. 2018; 13(4):411-426