ÄRZTLICHE GESPRÄCHSFÜHRUNG UND LEHRKONZEPTE

Arbeitsgruppe

Leitung: Ulrich Wiesmann¹’²

Mitglieder: Jennis Freyer-Adam¹, Doris Kehl¹, Kristian Krause¹, Franziska Schuricht², Ulrike Siewert-Markus¹, Christa Wenninger-Brenn¹

¹ Bereich Forschung und Lehre | ² Bereich Versorgung

Schwerpunkte

Im Fokus dieser AG steht, die Entwicklung und Förderung ärztlicher Gesprächsführungskompetenz von Ärzten in medizinisch relevanten Behandlungssituationen zu verbessern.

Die Arzt-Patienten-Kommunikation stellt einen wesentlichen Bestandteil der ärztlichen Praxis dar. Nach Schätzungen führen Ärzte im Laufe ihrer Tätigkeit 200 000 Konsultationen durch. Dabei sind 70% der Diagnosen durch ein ausführ­liches Gespräch zu erstellen. Auch besteht gesicherte Evidenz dafür, dass eine gelungene Kommunikation die Patientenzufriedenheit steigert, den Gesundungsprozess fördert, Kosten senkt sowie mediko-legale Auseinandersetzungen verhindert. Gute ärztliche Kommunikation ist demnach ein wesentlicher Bestandteil eines gelingenden Praxishandelns zwischen Arzt und Patient (Kurtz, Silverman, & Draper, 2004, 2005). Dementsprechend wird im aktuell veröffentlichten „Masterplan Medizinstudium 2020“ der Bundesregierung (Pressemitteilung: 030/2017 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) ärztliche Gesprächsführungskompetenz als zentrale klinische Fertigkeit hervorgehoben. Ihr wird im zukünftigen Medizinstudium ein hoher Stellenwert zugesprochen.

Die Aufgabe der Arbeitsgruppe besteht darin, Lehrkonzepte zur Vermittlung kommunikativer Basiskompetenzen für zukünftige Ärzte sowohl inhaltlich als auch didaktisch kontinuierlich weiter zu entwickeln und zu verbessern. Dem Vorgehen liegt das  Stufenmodell zum Kompetenzerwerb nach Miller (1990) zugrunde. Es beschreibt in Form einer Lernpyramide verschiedene Ebenen der Aneignung von Fähigkeiten mit den jeweils zugehörigen Lehrmethoden ...weiter

Projekte

  • Techniken Ärztlicher Kommunikation +, TALK +
    Seit Oktober 2017, Förderung: I.R.d. BMBF-Projekts interStudies zur Förderung von Innovationen in der Lehre, Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Joachim Hannich
  • Lehrevaluation in der Community Medicine/Community Dentistry. Evaluation des "frühen Patientenkontakts" - Psychologische Aspekte in der zahnmedizinischen Ausbildung
    Förderung: Haushalt, In Zusammenarbeit mit der Zahnmedizinischen Propädeutik/ Community Dentistry in der Poliklinik des ZZMK der Universität Greifswald - Prof. Dr. B. Kordaß und OÄ Dr. A. Ratzmann
  • Abgeschlossene Projekte:

>>>

>>>

  • Techniken Ärztlicher Kommunikation, TALK
    2014, Förderung: Dekanat der Universitätsmedizin Greifswald, ISBN 978-3-00-047286-2, Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Joachim Hannich
  • MSc in Migrant Health: Addressing New Challenges in Europe – CHANCE. CHANCE is a curriculum developing project co-funded by EACEA ERASMUS Lifelong Learning Program. Coordinator:  University of Pécs; Consortium members: Danube University Krems (Austria),  Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Germany), Medizinische Universität Graz (Austria), Pavol Jozef Šafárik University in Košice (Slvakia), University of East Anglia (United Kingdom), University of Pécs (Hungary)
    10/2010-9/2013, Förderung: Europäische Kommission im Rahmen des ERASMUS Lifelong Learning Programm (Förderkennzeichen: 2010-5032/001-001), Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Joachim Hannich

Publikationen

Originalarbeiten

Originalarbeiten

  • Ratzmann, A., Wiesmann, U., Proff, P., Kordaß, B., & Gedrange, T. (2013). Studentische Rezeption zum problemorientierten Lernen im Vergleich mit konventionellen Lernmethoden im zahnmedizinischen kieferorthopädischen Curriculum – Eine Pilotstudie. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung, 30, 3. ISSN 1860-3572. Verfügbar unter: www.egms.de/static/pdf/journals/zma/2013-30/zma000877.pdf
  • Wiesmann, U., Riedel, J., Altenstein, C.,  Niehörster, G., Hannöver, W., Möbius, K., & Hannich, H.-J. (2012). "Die Medizinische Psychologie brachte uns dazu, die richtigen Fragen zu stellen." Studentische Evaluation eines praxis- und forschungsorientierten Seminars. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 21(1), 31-38. doi: 10.3233/ZMP-2011-2029
  • Ratzmann, A., Wiesmann, U., & Kordaß, B. (2012). Integration einer OSCE in das zahnmedizinische Physikum . GMS-Zeitschrift für Medizinische Ausbildung, 29(1):Doc09. doi: 10.3205/zma000779
  • Wiesmann, U., Niehörster, G., & Hannich, H.-J. (2009). Medizinpsychologische Lehre innovativ gestalten: Förderung von Kommunikations- und Forschungskompetenzen in der vorklinischen Ausbildung. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 18(2), 88-96. ISSN: 0940-5569 (Print)
  • Papsdorf, I., Hannich, H.-J., & Tost, F. (2009). Information oder Verwirrung. Eine formal-quantitative Analyse augenärztlicher Visitengesprache. Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, 106(10), 905-912. doi: 10.1007/s00347-008-1873-1
  • Ratzmann, A., Wiesmann, U., Gedrange, T. & Kordaß, B. (2007). Early patient contact in undergraduate dental education in Germany - “The Greifswald Model”. European Journal of Dental Education, 11(2), 93-98. doi: 10.1111/j.1600-0579.2007.00429.x
  • Hannich, H.-J., & Knabe, H. (2004). Community-based research and Medical Training at the Greifswald School of Medicine. IAAMRH-Journal, 23(1), 18-22.
  • Ratzmann, A., Wiesmann, U., Hannich, H.-J., & Kordaß, B. (2003a). Der "Frühe Patientenkontakt" im Studiengang Zahnmedizin – Konzept und erste Evaluationsergebnisse eines innovativen, interdisziplinären Studienprogramms in Greifswald Medizinische Ausbildung, 20, 106 - 109.ISSN: 0176-4772
  • Ratzmann, A., Wiesmann, U., Hannich, H.-J., & Kordaß, B. (2003b). Der "Frühe Patientenkontakt". Psychologische Aspekte in der zahnmedizinischen Ausbildung. Psychomed, 15(3), 171-180.  ISSN: 0935-2937
  • Hannich, H.-J., & Wiesmann, U. (2001a). Das Lehrkonzept der Community Medicine in Greifswald und eine erste studentische Evaluation des "Frühen Patientenkontaktes". Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 1, 24 - 27.
  • Hannich, H.-J. (1999b). Möglichkeiten und Grenzen der Supervision im Krankenhaus. Hygiene und Medizin, 24(5), 200-203.
  • Hannich, H.-J., Gralow, I., & Magh, C. (1991). Das Gespräch während der Regionalanästhesie. Regional-Anäesthesie, 14(2), 25-31. ISSN: 0003-2417

Bücher/Buchbeiträge

Bücher/Buchbeiträge

  • Hannich, H.-J., Knück, D., Nydahl, P., Ullrich, L., & Wilpsbäumer, S. (2015). Kommunikation mit kritisch Kranken und ihrem Umfeld. In L. Ullrich & D. Stoleck (Eds.), Intensivpflege und Anästhesie (pp. 124-136). Stuttgart: Georg Thieme Verlag. Print ISBN: 9783131309136; Online ISBN: 9783132063839
  • Hannich, H.-J. (2012b). Visitenablauf in der Intensivmedizin als Beispiel eines patientenorientierten Verhaltens. In F. Salomon (Ed.), Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin (pp. 241-246). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. ISBN: 978-3-95466-026-1
  • Schmiedebach, H., Krethlow, W. , & Hannich, H.-J. (2012). Konzepte zur Vermittlung von Public-Health-Inhalten im Rahmen der ärztlichen Ausbildung im Greifswalder Forschungsverbund "Community Medicine". In U. Wiesmann, C. Altenstein, W. Hannöver, U. Plötz & J. Riedel (Eds.), "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann" - Facetten der Medizinischen Psychologie in Greifswald (pp. 63-74). Lengerich: Pabst Science Publishers. ISBN: 978-3-89967-794-2
  • Wiesmann, U., Niehörster, G., Hannöver, W., Altenstein, C., Riedel, J., Möbius, K., & Hannich, H.-J. (2012). Das Greifswalder Lehrkonzept Medizinische Psychologie im Studienjahr 2007/08: Förderung von Kommunikations- und Forschungskompetenzen in der vorklinischen Ausbildung. In U. Wiesmann, C. Altenstein, W. Hannöver, U. Plötz & J. Riedel (Eds.), 'Der Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung wechseln kann' - Facetten der Medizinischen Psychologie in Greifswald. Eine Hommage anlässlich des 60. Geburtstags von Hans-Joachim Hannich (pp. 95-109). Lengerich: Pabst Science Publishers. ISBN 978-3-89967-794-2
  • Hannich, H.-J., Ullrich, L., & Wilpsbäumer, S. (2010). Kommunikation mit kritisch Kranken und ihrem Umfeld. In L. Ulrich, D. Stolecki & M. Grünewald (Eds.), Intensivpflege und Anästhesie (pp. 74-83). Stuttgart: Thieme. ISBN: 978-3131309129
  • Demmel, H.-J., Eligehausen, S., Geisler, L. S., Hannich, H.-J., Hoefert, H.-W., & Rippmann, K. (2008). Kommunikation als Erfolgsfaktor im Krankenhaus. Heidelberg: Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH.ISBN: 978-3870815561
  • Hannich, H.-J. (2008). Visite – adäquate Kommunikation als Erfolgsfaktor für das Behandlungsergebnis und das Krankenhaus. In H.-W. Hoefer & W. Hellmann (Eds.), Kommunikation als Erfolgsfaktor im Krankenhaus (pp. 315-326). Heidelberg: Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH. ISBN: 978-3-87081-556-1
  • Hannich, H.-J., Wiesmann, U., Hannöver, W., Altenstein, C., Riedel, J. & Möbius, K. (2008). Universität Greifswald. Forschen lernen 2008. Studenten präsentieren Forschungsarbeiten zur Arzt-Patienten-Kommunikation. (Abstractband, 2. Studentenkongress im Rahmen des Seminars Medizinische Psychologie, Praxisorientierte Anwendungen, Greifswald, 7. Juni 2008). Uckerland: Schibri Verlag. ISBN 3-937895-93-0
  • Wiesmann, U., Niehörster, G., Hannöver, W., Altenstein, C., Riedel, J., Möbius, K. & Hannich, H.-J., (2008). Das Greifswalder Lehrkonzept Medizinische Psychologie: Förderung von Kommunikations- und Forschungskompetenzen in der vorklinischen Ausbildung. In H.-J. Hannich, U. Wiesmann, W. Hannöver, C. Altenstein, J. Riedel & K. Möbius (Eds.), Universität Greifswald. Forschen lernen 2008. Studenten präsentieren Forschungsarbeiten zur Arzt-Patienten-Kommunikation. (Abstractband, 2. Studentenkongress im Rahmen des Seminars Medizinische Psychologie, Praxisorientierte Anwendungen, Greifswald, 7. Juni 2008) (S. 3–17). Uckerland: Schibri Verlag. ISBN 3-937895-93-0
  • Hannich, H.-J., Ulrich, L., & Wilpsbäumer, S. (2005). Kommunikation mit kritisch Kranken und ihrem Umfeld. In L. Ulrich, D. Stolecki & M. Grünewald (Eds.), Intensivpflege und Anästhesie (pp. 64-72). Stuttgart: Thieme ISBN: 978-3-13-130912-9
  • Hannich, H.-J., & Wiesmann, U. (2001b). Der "frühe Patientenkontakt" in Greifswald: Praxisnahe Ausbildung in den vorklinischen Praktika. In G. Krampen & H. Zayer (Eds.), Psychologiedidaktik und Evaluation III. Konzepte, empirische Befunde und Erfahrungsberichte zur psychologischen Aus-, Fort- und Weiterbildung (pp. 135-152). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag. ISBN: 3-931589-50-1.
  • Hannich, H.-J., & Wiesmann, U. (2000). "Der frühe Patientenkontakt" in Greifswald: Praxisnahe Ausbildung in den vorklinischen Praktika. In J. Neuser & J. De Bruin (Eds.), Übergänge: Verbindung und Veränderung im Fokus der Medizinischen Psychologie (pp. 44 - 45). Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Hannich, H.-J. (1996a). Kommunikation im Krankenhaus. In A. M. Raem & P. Schlieper (Eds.), Der Arzt als Manager. München: Urban & Schwarzenberg.
  • Hannich, H.-J., Gralow, I., & Magh, C. (1994). Doctor-patient-communication during regional anästhesia. In D. Prys-Roberts & J. G. Reves (Eds.), Current Opinions in Anästhesiology. London: Current Science Ltd.

Elektronische Medien

Elektronische Medien

  • Plötz, U., Altenstein, C., Hannöver, W., Riedel, J., Wiesmann, U., & Hannich, H.-J. (2014). TALK - Techniken ärztlicher Gesprächsführung (DVD). ISBN 978-3-00-047286-2

Qualifizierungsarbeiten

Sollten Sie Interesse an einer Promotion am Institut für Medizinische Psychologie haben, so wenden Sie sich bitte schriftlich oder per Email an den/die Arbeitsgruppenleiter/in und fügen Sie ein kurzes Motivationsschreiben sowie einen tabellarischen Lebenslauf bei.

Link zur Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät der Universitätsmedizin Greifswald

Laufende

Laufende

zur Zeit keine

Abgeschlossene

Abgeschlossene

Dissertationen

  • Tippmann V. (2016) "Wie gehts uns denn heute?": die Auswirkung der Arzt-Patienten Kommunikation auf die Zufriedenheit mit der Visite in der Unfallchirurgie.
    Promotion. Betreuer: Hannich H.-J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie.
  • Rüdiger A. (2012) Das ärztliche Visitengespräch in der Onkologie – eine Feldstudie unter formal-quantitativen und qualitativen Gesichtspunkten.
    Promotion. Betreuer: Hannich H.-J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie.
  • Papsdorf, I. (2009) Das Gespräch zwischen Arzt und Patient in der ophthalmologischen Visite - eine formal quantitative Untersuchung.
    Promotion. Betreuer: Hannich H.-J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie.