PSYCHOLOGISCHE PRÄVENTIONSFORSCHUNG
Leitung: Jennis Freyer-Adam¹
Mitglieder: Christian Goeze¹, Filipa Krolo¹, Ulrike Markus-Siewert¹, Chantal Rietz-Münzenberg², Kornelia Sadewasser¹, Franziska Schuricht², Marie Spielmann¹, Anika Tiede¹
¹ Forschung und Lehre | ² Versorgung
Im Fokus dieser Arbeitsgruppe stehen die Entwicklung und Evaluierung von Screening- und Interventionsmaßnahmen zur Förderungen eines gesunden Lebensstils in der Bevölkerung. Weitere Schwerpunkte sind die Verbreitung von verhaltensbasierten Risikofaktoren in der Bevölkerung sowie förderliche und hinderliche Faktoren der Inanspruchnahme professioneller Hilfen bei Menschen mit psychischen Erkrankungen.
- Proaktive Automatisierte Lebensstilintervention zur Krebsprävention: Interventionsentwicklung und Pilotstudie, PAL-Pilot
Seit 2020, Förderung: Deutsche Krebshilfe, Projektleitung: apl. Prof. Dr. Jennis Freyer-Adam - Langzeiteffekte persönlicher und computerbasierter Alkoholinterventionen bei Allgemeinkrankenhauspatienten, PECO-L
Seit 2012, Förderung: Deutsche Krebshilfe (2012-2016 am Institut für Sozialmedizin und Prävention), Haushaltsmittel (seit 2017 am Institut für Medizinische Psychologie), Projektleitung: apl Prof. Jennis Freyer-Adam - Entwicklung einer durch motivierende Gesprächstechniken unterstützten Ernährungsintervention
Seit 2015, Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (2015-2016), Haushalt (seit 2017 am Institut für Medizinische Psychologie), Projektleitung: PD Dr. oec. troph. B.-C. Zyriax (Universitäres Herzzentrum, UKE Hamburg) und apl Prof. Jennis Freyer-Adam - Abgeschlossene Projekte:
- Formale und inhaltliche Analyse von Motivational Interviewing zur Modellierung der Vorhersage des Rauchverhaltens bei Frauen post partum
04/11 bis 03/13, Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Förderkennzeichen: DFG HA 5516/3-1), Projektleitung: Wolfgang Hannöver
- Baumann S, Gaertner B, Bischof G, Krolo F, John U, Freyer-Adam J. The Role of Sex and Age in Moderating the Outcome of In-Person and Computer-Based Brief Alcohol Interventions at General Hospitals: Reanalysis of a Brief Intervention Study. European addiction research 2022:1-7 (epub first). doi: 10.1159/000526339
- Freyer-Adam J, Baumann S, Bischof G, Staudt A, Goeze C, Gaertner B, John U. Social Equity in the Efficacy of Computer-Based and In-Person Brief Alcohol Interventions Among General Hospital Patients With At-Risk Alcohol Use: A Randomized Controlled Trial, JMIR Mental Health, 9(1): e31712, 2022. doi: 10.2196/31712
- Krolo F, Baumann S, Tiede A, Bischof G, Krause K, Meyer C, John U, Gaertner B, Freyer-Adam J. The Role of Tobacco Smoking in the Efficacy of Brief Alcohol Intervention: Results from a Randomized Controlled Trial. Int J Environ Res Public Health; 19(10), 2022. doi: 10.3390/ijerph19105847
- Siewert-Markus U, Ulbricht S, Gaertner B, Zyriax BC, Dörr M, Tobschall S, Baumann S, John U, Freyer-Adam J. Behavioral health risk factors and motivation to change among cardiovascular general hospital patients aged 50 to 79 years. Nutrients, 14, 1963, 2022. doi: 10.3390/nu14091963
- Spielmann M, Tiede A, Krolo F, Sadewasser K, Aghdassi AA, Busch C-J, Hinz P, van der Linde J, John U, Freyer-Adam J. manuscript Investigating the association between the co-occurrence of behavioral health risk factors and sick days in general hospital patients. International Journal of Public Health, 67:1605215, 2022. doi: 10.3389/ijph.2022.1605215
- Freyer-Adam J, Baumann S, Bischof G, John U, Gaertner B. Sick days in general hospital patients two years after brief alcohol intervention: Secondary outcomes from a randomized controlled trial, Preventive Medicine, Volume 139, 106106, 2020.
doi 10.1016/j.ypmed.2020.106106 - Freyer-Adam J, Noetzel F, Baumann S, Aghdassi A, Siewert U, Gaertner B, John U. Behavioral health risk factor profiles in general hospital patients: identifying the need for screening and brief intervention. BMC Public Health, 2019-12 | journal-article. doi 10.1186/s12889-019-7931-6
- Freyer-Adam J, Baumann S, Haberecht K, Bischof G, Meyer C, Rumpf HJ, John U, Gaertner B. Can brief alcohol interventions in general hospital inpatients improve mental and general health over two years? Results from a randomized controlled trial. Psychological Medicine, 49(10), 1722-1730, 2019. doi 10.1017/S0033291718002453
- Haberecht K, Baumann S, Gaertner B, John U, Freyer-Adam J. Socioeconomic factors and heavy drinking over the course of the week among job seekers with at-risk alcohol use. Archives of Environmental and Occupational Health, 73(3), 154-61, 2018. doi: 10.1080/19338244.2017.1300569
- Haberecht K, Baumann S, Bischof G, Gaertner B, John U, Freyer-Adam J. Do brief alcohol interventions among unemployed at-risk drinkers increase re-employment after 15 months? European Journal of Public Health, 28(3), 510-15, 2018. doi: 10.1093/eurpub/ckx142
- Baumann S, Gaertner B, Haberecht K, et al. How alcohol use problem severity affects the outcome of brief intervention delivered in-person versus through computer-generated feedback letters. Drug Alcohol Depend 2018;183:82-88. doi: 10.1016/j.drugalcdep.2017.10.032
- Freyer-Adam J, Baumann S, Haberecht K, Tobschall S, Bischof G, John U, et al. In person alcohol counseling versus computer-generated feedback: Results from a randomized controlled trial. Health Psychology 37(1); 70-80, 2018. doi: 10.1037/hea0000556
- Baumann S, Gaertner B, Haberecht K, Bischof G, John U, Freyer-Adam J. Who benefits from computer-based brief alcohol intervention? Day-to-day drinking patterns as a moderator of intervention efficacy. Drug and Alcohol Dependence 183; 82-88, 2018. doi: 10.1016/j.drugalcdep.2017.01.040
- Baumann S, Gaertner B, Haberecht K, Meyer C, Rumpf HJ, John U, Freyer-Adam J. Does Impaired Mental Health Interfere With the Outcome of Brief Alcohol Intervention at General Hospitals? Journal of Consulting and Clinical Psychology, 85(6), 562-73, 2017. doi: 10.1037/ccp0000201
- Hannöver, W., & Hannich, H.-J. (2015). Differentielle Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen. Analyse von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern aus dem Jahr 2010. Das Gesundheitswesen, 77, 921-926. DOI: 10.1055/s-0034-1384568
- Buthut, M., Hannöver, W., & Hannich, H.-J. (2013a). Evaluation eines Gruppenprogramms zur Prävention depressiver Episoden bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Die medizinische Welt - aus der Wissenschaft in die Praxis, 64(6), 342-347. ISSN: 0025-8512
- Buthut, M., Hannöver, W., & Hannich, H.-J. (2013b). Evaluation eines Gruppenprogramms zur Prävention depressiver Episoden bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Ärztliche Psychotherapie und Psychsomatische Medizin, 8(3), 175-181. ISSN: 1862-4715
- Hannöver, W., Bergmann, D., Rulle, M., van den Berg, N., Hoffmann, W., & Hannich, H.-J. (2013). Zur ambulanten Versorgung psychischer Störungen in einer ländlichen Region: Eine aktualisierte Analyse von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern aus dem Jahr 2010. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 63(9-10), 381-386. doi: 10.1055/s-0033-1351235
- Hannöver, W., Blaut, C., Kniehase, C., Martin, T., & Hannich, H.-J. (2013). Interobserver agreement of the German translation of the Motivational Interviewing Sequential Code for Observing Process Exchanges (MI-SCOPE;D). Psychology of Addictive Behaviors, 27(4), 1196-1200. doi: 10.1037/a0033041
- Hannöver, W., Buthut, M., & Hannich, H.-J. (2012). Ein Depressionspräventionsprogramm für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Bauchredner, 1(108), 94-98.
- Hannöver, W., Späte, N., & Hannich, H.-J. (2012). The outpatient provision of care for mental disorders in a rural area. An analysis of reimbursement claims in Mecklenburg-West Pomerania. Journal of Rural Medicine, 7(1), 15-19. doi: 10.2185/jrm.7.15
- Hannöver, W., Blaut, C., Kniehase, C., Martin, T., & Hannich, H.-J. (2012). Die deutsche Übersetzung des Motivational Interviewing Sequential Code for Observing Process Exchanges (MI-SCOPE;D). Suchttherapie, 13(3), 121-125.doi: 10.1055/s-0032-1312613
- Drider, S., Hannöver, W., & Hannich, H.-J. (2011). Entwicklung und Evaluation eines Instruments zur Qualitätsbewertung von Studien zur universellen, selektiven und indizierten Depressionsprävention. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 40(3), 179-186. doi: 10.1026/1616-3443/a000100
- Hannöver, W., & Hannich, H.-J. (2011b). Workshop: Lunge–Umwelt-Arbeitsmedizin Interventionen gegen das Tabakrauchen in der Schwangerschaft. Jatros - Pulmologie, 9(2), 17-20.
- Hannöver, W., & Hannich, H.-J. (2011c). Workshop: Lunge–Umwelt-Arbeitsmedizin Interventionen gegen das Tabakrauchen in der Schwangerschaft. Jatros - Medizin für die Frau, 2, 24-28./li>
- Hannöver, W., Späte, N., & Hannich, H.-J. (2011). Zur ambulanten Versorgung psychischer Störungen in einer ländlichen Region. Eine Analyse von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 61(8), 372-376. doi: 10.1055/s-0031-1284333
- Hannöver, W., Köpke, D., & Hannich, H.-J. (2010). Perceived barriers to prostate cancer screenings among middle‐aged men in north‐eastern Germany. Public Health Nursing, 27(6), 504-512. doi: 10.1111/j.1525-1446.2010.00889.x
- Hannöver, W., & Hannich, H.-J. (2010a). An introduction to Motivational Interviewing. Family Medicine and Primary Care, 4(12), 1049-1053.
- Hannöver, W., & Hannich, H.-J. (2009). Determinants of mental health care provision in a rural area in Germany Family Medicine & Primary Care Review, 1(11), 32-36.
- Röske, K., Hannöver, W., Thyrian, J. R., John, U., & Hannich, H.-J. (2009). Smoking cessation counselling for pregnant and postpartum women among midwives, gynaecologists and paediatricians in Germany. International Journal of Environmental Research and Public Health, 6(1), 96-107.doi: 10.3390/ijerph6010096
- Röske, K., Hannöver, W., Thyrian, J. R., John, U., & Hannich, H. J. (2007). Welchen Umgang mit dem Thema Rauchen wünschen sich schwangere Frauen in der medizinischen Versorgung. Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 67(9), 974-977 doi: 10.1055/s-2007-965522
- Röske, K., Coder, B., John, U., Hannich, H.-J., & Ulbrich, S. (2006).The role of general practitioners in the care for patients with addiction problems in a rural area of Germany. Family Medicine & Primary Care Review, 8(4), 1223 - 1227.
- Röske, K., Hannöver, W., Thyrian, J. R., John, U., & Hannich, H.-J. (2006). Rauchfreie Schwangerschaft, rauchfreie Kleinkindzeit- Auf dem Weg zur Modellregion Saarland. Saarländisches Ärzteblatt, 59(1), 14-16. ISSN: 0340-644X
- Freyer-Adam J, Krolo F, Tiede A, Goeze C, Sadewasser K, Spielmann M, Krause K, John U. Proactive Automatized Lifestyle intervention (PAL) in general hospital patients: Study protocol of a single-group trial. BMJ open 12(9):e065136, 2022. doi: 10.1136/bmjopen-2022-065136
- Freyer-Adam J, Baumann S, Bischof G, Meyer C, Rumpf HJ, Gaertner B, John U. Alkoholscreening und Kurzintervention im Krankenhaus (ASKI): Erreichung von Patient*innen und Wirksamkeit. Sucht Aktuell, 27(2), 37-42, 2020.
- Freyer-Adam J, Matthias L. Kapitel 80 - Riskanter Alkoholkonsum und Alkoholgebrauchsstörungen. In JF Chenot & M Scherer (Eds.), Allgemeinmedizin (pp. 603-611), Urban & Fischer in Elsevier, 2022.
- Bischof G, Demmel R, Freyer-Adam J, Hannak-Zeltner R, Hupfer K, Neumann T, Rumpf HJ, Kiefer F, Hoffmann S. Kurzinterventionen. In Fachgesellschaften AdWM (Ed.) S3-Leitlinien Behandlung von riskantem, schädlichem und abhängigem Alkoholgebrauch, 2021.
- Hannöver, W., Alfke, K., Hannich, H.-J., & Landenberger, M. (2008). Barrieren für die Inanspruchnahme von Früherkennungskoloskopien. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung. In J. Rosendahl & B. Strauß (Eds.), Psychosoziale Aspekte körperlicher Krankheiten. Lengerich: Pabst Science Publishers. ISBN 978-3-89967-503-0
- Wiesmann, U., & Hannich, H.-J. (2005b). Prävention und Gesundheitsförderung im Alter. In A. M. Raem, H. Fenger, G. F. Kolb, T. Nikolaus, L. Pientka, R. Rychlik & V. T. (Eds.), Handbuch Geriatrie. Lehrbuch für Praxis und Klinik (pp. 1405 - 1411). Düsseldorf: Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft. ISBN: 978-3935762274
Dissertationen
- Haberecht, K. Untersuchung von Alkoholkonsummustern bei Arbeitsuchenden und des Effekts von Alkoholkonsumreduktionsinterventionen auf Arbeitslosigkeit (Arbeitstitel),
[Betreuerin: Freyer-Adam J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie]. - Krolo F. Verhaltensänderung zur Krebsprävention: Moderatoren der Wirksamkeit proaktiver Lebensstilinterventionen
[Betreuerin: Freyer-Adam J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie]. - Tiede A. Proaktive Lebensstilinterventionen zur Senkung gesundheitsriskanter Verhaltensweisen: Akzeptanz und Wirksamkeit
[Betreuerin: Freyer-Adam J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie]. - Spielmann M. Health risk behaviors: Motivation to change and intervention reach in general hospital patients
[Betreuerin: Freyer-Adam J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie].
Habilitation
- Hannöver, W. (2009) Zu Planung, Implementation und Evaluation präventiver Maßnahmen im Gesundheitswesen zur Verringerung des Tabakrauchens in der Schwangerschaft und post partum
Habilitation. Betreuer: Hannich H.-J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie.
Dissertationen
- Nötzel, F. (2022). Verhaltensbasierte Risikofaktoren bei Krankenhauspatient*innen: Verbreitung und soziodemografische Prädiktoren. Betreuerin: Freyer-AdamJ. Universitätsmedizin Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie.
Betreuerin: Freyer-Adam J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Barz, R. (2016) Warum kommen Psychotherapien nicht zustande? Eine Analyse von Fragebogendaten aus der Versorgungsstudie der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer.
Promotion. Betreuer: Hannich H.-J. Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Mogwitz, A. (2014) Gründe für die Nichtinanspruchnahme der Screeningkoloskopie – eine qualitative Analyse. Promotion.
Betreuer: Hannöver W., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Schachtschneider, K. (2013) Durchführung einer psychoedukativen Familienintervention mit Schizophreniepatienten und deren Angehörigen. Ergebnisse einer klinischen Beobachtungsstudie.
Promotion. Betreuer: Hannöver W., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Hirschfeld, H. (2012) Prädiktoren für den Behandlungserfolg bei Adipositas im Kindes- und Jugendalter im Rahmen eines ambulanten Gruppenschulungsprogramms.
Promotion. Betreuer: Hannich H.-J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Köpke, D. (2011) Hindernisse auf dem Weg zur Krebsfrüherkennungsuntersuchung. Warum Männer die Prostatavorsorge nicht nutzen.
Promotion. Betreuer: Hannich H.-J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Kiekbusch, S. (2000) Prävention im Rahmen von Community Medicine – eine explorative Studie am Beispiel des malignen Melanoms.
Promotion. Betreuer: Hannich H.-J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie.
Diplomarbeiten
- Drider, S. (2009) Zur Effektivität primärpräventiver Interventionen bei Depression – Eine Metaanalyse.
Diplomarbeit. Betreuer: Hannöver W., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Bergmann, D. (2012) Eine Analyse zur räumlichen Erreichbarkeit von ambulanten psychotherapeutischen Versorgungseinrichtungen im ländlichen Raum am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns.
Diplomarbeit. Betreuer: Hannöver W., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie.