PSYCHOLOGISCHE SCHMERZFORSCHUNG
Leitung: Ulrich Wiesmann¹’² und Stefani Adler³
Mitglieder: Mandy Drauschke², Christian Hanke², Ulrike Siewert-Markus¹
¹Forschung und Lehre IMPS | ²Versorgung IMPS | 3Klinik für Anästhesiologie - Anästhesie-, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin
Die Arbeitsgruppe „Psychologische Schmerzforschung“ beschäftigt sich mit den Ressourcen der Patienten sowie Behandlungsaspekten und -ergebnissen im Rahmen der teilstationären multimodalen Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen in Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie.
- Chronische Unterbauchschmerzen, CPPS
Seit 2019, Förderung: Haushalt - Ressourcen, Motivationslage und Outcomes in der multimodalen Schmerztherapie. Auswertung von Routinedaten
Seit 2012, Förderung: Haushalt - Angst- und Schmerzreduktion durch patientenzentrierte prä-operative Aufklärung
Seit 2012, Förderung: Haushalt - Partizipative Entscheidungsfindung in der Opiattherapie chronischer Schmerzpatienten
Seit 2014, Förderung: Haushalt - Abgeschlossene Projekte:
- Hannich, H.-J. (2007). Einfluss psychischer Faktoren auf das Schmerzerleben. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung (3), 27-28.
- Hannich, H.-J. (2003). Schmerz und Schmerzwahrnehmung – welche Rolle spielt dabei die Psyche? Der Freie Zahnarzt, 5, 38 - 45.
- Gralow, I., Hannich, H.-J., Hürter, A., & Timmer, H. (1996). Familienklima chronischer Schmerzpatienten. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 46(5), 169-177. ISSN: 0937-2032
- Gralow, I., Hürter, A., Schwerdt, C., Hannich, H.-J., Meyer, B., & Voss, S. (1996). Konzept einer Schmerztagesklinik: Erste klinische Erfahrungen. Psychotherapeut, 41(4), 242-249. doi: 10.1007/s278-1996-8111-6
- Gralow, I., Schwerdt, C., Hannich, H.-J., Meyer, B., Hürter, A., & Witte, C. (1995). Das klinische Bild des chronifizierten Schmerzpatienten : Analyse einer Schmerzambulanz am Beispiel des Kopfschmerzes. Der Schmerz, 9(4), 198-205. doi: 10.1007/BF02528161
- Hannich, H.-J. (2013). "Alter ist kein Analgetikum" - Gesundheitsfördernde Ansätze in der Schmerzbehandlung alter Menschen. In U. Wiesmann, B. Buchhold & H.-J. Hannich (Eds.), Alter(n) hat Zukunft - Greifswalder Beiträge zur Psychogerontologie (pp. 93-109). Hamburg: Kovac. ISBN: 978-3-8300-6823-5
- Hannich, H.-J. (2002). Psychologische Behandung. In I. Gralow, I. Husstedt, W. Bothe, S. Evers, A. Hürter & M. Schilgen (Eds.), Schmerztherapie interdisziplinär : Pathophysiologie - Diagnostik - Therapie (pp. 295 - 300). Stuttgart: Schattauer Verlag. ISBN: 3-7945-2118-8
- Hannich, H.-J. (2002). Psychologische Schmerzdiagnostik. In I. Gralow, I. Husstedt, W. Bothe, S. Evers, A. Hürter & M. Schilgen (Eds.), Schmerztherapie interdisziplinär : Pathophysiologie - Diagnostik – Therapie (pp. 80 - 87). Stuttgart: Schattauer Verlag. ISBN: 3-7945-2118-8
Promotionen:
- Böhlendorf, I. Angst und Schmerzreduktion durch patientenzentrierte prä-operative Aufklärung. (Chirurgie, Urologie, Gynäkologie).
[Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. in Zusammenarbeit mit OÄ Dr. Stefani Adler, Interdisziplinäre Schmerztherapie der Universitätsmedizin Greifswald]. - Dummann, M. Zusammenhang zwischen Ressourcen und Lebensorientierung mit der Motivationslage und den Behandlungsergebnissen der teilstationären multimodalen Schmerztherapie.
[Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. in Zusammenarbeit mit OÄ Dr. Stefani Adler, Interdisziplinäre Schmerztherapie der Universitätsmedizin Greifswald]. - Neumann, C. Partizipative Entscheidungsfindung in der Opiattherapie chronischer Schmerzpatienten.
[Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. in Zusammenarbeit mit OÄ Dr. Stefani Adler, Interdisziplinäre Schmerztherapie der Universitätsmedizin Greifswald]. - Scholz, A. Unterscheiden sich die Basisgruppe und die Seniorengruppe der Schmerztagesklinik hinsichtlich ihrer Ressourcen vor Beginn der multimodalen Schmerztherapie? Gibt es Unterschiede im Behandlungsergebnis?
[Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. in Zusammenarbeit mit OÄ Dr. Stefani Adler, Interdisziplinäre Schmerztherapie der Universitätsmedizin Greifswald]. - Schulz, E. Angst und Schmerzreduktion durch patientenzentrierte prä-operative Aufklärung. (Orthopädie).
Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. in Zusammenarbeit mit OÄ Dr. Stefani Adler, Interdisziplinäre Schmerztherapie der Universitätsmedizin Greifswald]. - Schulz, L. Behandlungsergebnisse der teilstationären multimodalen Schmerztherapie im Bereich der Schmerzempfindung, der Einschränkung im Alltag und der Lebensqualität sechs Monate nach Abschluss der Therapie? Gibt es einen Zusammenhang mit dem Erleben depressiver Symptome?
[Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. in Zusammenarbeit mit OÄ Dr. Stefani Adler, Interdisziplinäre Schmerztherapie der Universitätsmedizin Greifswald].
Dissertationen
- Fischer, A. (2011) Schmerz- und Angsterleben bei ambulanten Operationen in Lokalanästhesie im Bereich der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie - eine prospektive Studie.
Promotion. Betreuer: Hannich H.-J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Alt-Epping, B. (1998) Zur therapeutischen Wirkung von Musik bei Patienten mit tumorbedingten Schmerzen.
Promotion. Betreuer: Hannich H.-J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Breitschwerdt, T. (1997) Die Exploration von Krankheits- und Selbstkonzepten von Patienten mit chronischen Schmerzen durch die Repertory Grid Technik.
Promotion. Betreuer: Hannich H.-J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie