PSYCHOLOGISCHE STRESSFORSCHUNG
Leitung: Ulrich Wiesmann¹’²
Mitglieder: Doris Kehl¹, Annett Klutentreter², Kathrin Röske²
¹ Forschung und Lehre | ² Versorgung
Die Arbeitsgruppe „Psychologische Stressforschung“ beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Stressresistenz und ihre Bedeutung für die subjektive psychische Gesundheit unter einer salutogenetischen und ressourcenorientierten Perspektive. Besonderes Augenmerk richtet sich auf den Sense of Coherence und ausgewählte psychosoziale Ressourcen (wie z.B. Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, Optimismus, soziale Unterstützung, Gesundheitsverhalten, gesundheitsbezogenes Selbstkonzept). Es besteht eine Verzahnung mit der Arbeitsgruppe Psychotraumatologie und Psychoonkologie.
- Selfcare 4 Mental Health
Seit 2017, Förderung: Senecura Stiftung, in Kooperation mit der Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU; Salzburg), Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Jürgen Osterbrink (PMU); wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Hans-Joachim Hannich - Salutogenese im Alter
Seit 2000, Förderung: Haushalt, Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Ulrich Wiesmann- Teil 7: Das körperliche Wohlbefinden im höheren Lebensalter aus salutogenetischer Sicht.
- Teil 8: Das Kohärenzgefühl im höheren Lebensalter: Entwicklung und erste Validierung eines neuen Messinstrumentes.
- Teil 9: A salutogenic inquiry into positive aging – a longitudinal analysis.
- Gesundheitsbezogenes Selbstkonzept und Gesundheitsverhalten
- Teil 3: Das generalisierte gesundheitsbezogene Selbstkonzept im höheren Lebensalter.
- Kulturelle Unterschiede in der subjektiven psychischen Gesundheit: Stresserleben, Sinnerleben und Burnout von estnischen, österreichischen und deutschen Medizinstudierenden<br/>2008-2014, Förderung: Akademisches Auslandsamt der Universität Greifswald, In Zusammenarbeit mit Dr. Eda Merisalu, University of Tartu, Estonia, und Prof. Dr. Ursula Wisiak, Universität Graz. Aktuell findet noch eine Auswertung der Daten im Rahmen von laufenden Dissertationen statt.
- Migration als kritisches Lebensereignis
Seit 2012. Förderung: Haushalt. Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Ulrich Wiesmann. - Teil 2: Inanspruchnahmeverhalten von Farsi sprechenden Asylantragstellenden.
- Teil 3: Über den Zusammenhang von Variablen der Akkulturation und psychischer Gesundheit von Migranten am Beispiel von Russlanddeutschen in Mecklenburg-Vorpommern.
- Abgeschlossene Projekte
- Invited Review. Well-Being in Health Professionals: Positive Psychology at Work
2016-2017. Förderung: Haushalt. Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Ulrich Wiesmann (in collaboration with Antonella Delle Fave, University of Milan, Italy). - Salutogenese im Alter
Seit 2000, Förderung: Haushalt, Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Ulrich Wiesmann - Teil 1: Herbst 2001. Salutogenese, gesundheitsbezogene Lebensqualität und motorische Kompetenz aktiv älterer Menschen - eine Querschnittsuntersuchung (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft, Greifswald)
- Symposium „Community Medicine und Gesundheitsförderung. Gesund und bewegt ins Alter“. (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft, Greifswald) in Zinnowitz auf Usedom, 8.-9. März 2002.
- Study of Health In Pomerania (SHIP): „Bewegung und Gesundheit älterer Menschen in der Region Vorpommern“ (Doktorandin: Katharina Schwanitz)
- Teil 2: Herbst 2002: Bewegung, Kohärenzgefühl und psychische Gesundheit - eine Interventionsstudie bei psychophysisch aktiven Älteren (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft, Greifswald)
- Teil 3: Frühjahr 2006: Salutogenese, gesundheitsbezogene Lebensqualität älterer Menschen – Eine längsschnittliche Betrachtung (2001-2006) und ein Vergleich des dritten und vierten Lebensalters (2006)
- Teil 4: Frühjahr 2009: Salutogenese und soziale Netzwerke bei institutionalisiert lebenden älteren Menschen.
- Teil 5: Frühjahr 2009: Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung im Alter: Eine Studie zur Bedeutung der Wohnform aus salutogenetischer Sicht.
- Teil 6: Frühjahr 2010: Sense of Coherence und Zeitperspektive im Alter
- Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern
2004-2010, Förderung: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Kultur M-V und Haushalt, Projektleitung: Dr. Christine Altenstein - Teil 1: Der Einfluss schulischer Merkmale auf das Beschwerdeerleben von Lehrern. Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur Erfassung schulischer Qualitätsmerkmale zum Erhalt und zur Förderung der Lehrergesundheit.
- Teil 2: Eine Vergleichsstudie zur allgemeinen gesundheitlichen Situation sowie gesundheitsbezogenen individuellen und schulischen Merkmalen finnischer und deutscher Lehrkräfte (Kati Möbius)
- Migration als kritisches Lebensereignis
Seit 2012. - Teil 1: An integrative theoretical framework of acculturation and salutogenesis
- Kulturelle Unterschiede in der subjektiven psychischen Gesundheit: Stresserleben, Sinnerleben und Burnout von estnischen, österreichischen und deutschen Medizinstudierenden
2008-2014, Förderung: Akademisches Auslandsamt der Universität Greifswald, In Zusammenarbeit mit Dr. Eda Merisalu, University of Tartu, Estonia, und Prof. Dr. Ursula Wisiak, Universität Graz - Eine deutsche Fassung des Voice Handicap Index (VHI)
2004. Förderung: Haushalt. Projektleitung Prof. Dr. T. Nawka und Dipl.-Sprechwiss. U. Gonnermann, HNO-Klinik der Universität Greifswald, und Prof. Dr. Dr. Ulrich Wiesmann - Gesundheitsbezogenes Selbstkonzept und Gesundheitsverhalten
2002-2008, Förderung: Haushalt, Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Ulrich Wiesmann - Teil 1: Entwicklung eines Messinstrumentes zum Multiplen Gesundheitsverhalten
- Teil 2: Dimensionen und Profile des generalisierten gesundheitsbezogenen Selbstkonzeptes.
- Schulversuch „Gesundheitsförderung in Grundschulen“
2003-2006. Förderung: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V – in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Ausbildung [LISA] und dem Staatlichen Schulamt Greifswald. Projektleitung: Prof. Dr. Christina Krause, Pädagogisches Seminar, Universität Göttingen, und Prof. Dr. Dr. Ulrich Wiesmann - Psychosoziale Dimensionen der Multiple Sklerose-Erkrankung
1997-2000. Förderung: Haushalt. Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Ulrich Wiesmann und Prof. Dr. Dr. Walter Machtemes, Lehrgebiet Medizinische Soziologie, Universität GH Essen - Teil 1. Multiple Sklerose und Arbeitsmotivation
- Teil 2. Kognitive Anpassung an Multiple Sklerose
- Selbstwertstärkung im Grundschulalter
1997-2000. In Kooperation mit dem Pädagogischen Seminar der Universität Göttingen – Prof. Dr. C. Krause - Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für das 1. bis 4. Schuljahr
- Subjektive Gesundheit von Kindern im Grundschulalter - eine Längsschnittstudie
- Validierung des Fragebogens „Ich bin Ich“ zur Erfassung der emotionalen Befindlichkeit von Grundschulkindern
- Wiesmann, U., Becker, M.-L., & Hannich, H.-J. (2017). Positive aging in nursing home residents: A salutogenic analysis. GeroPsych – The Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry, 30 (2), 71-78. doi: 10.1024/1662-9647/a000166
- Wiesmann, U., Ballas, I., & Hannich, H.-J. (2017). Sense of Coherence, Time Perspective and Positive Aging. Journal of Happiness Studies. doi: 10.1007/s10902-017-9850-5
- Roskoden, F., Krüger, J., Vogt, L., Gärtner, S., Hannich, H., Steveling, A. Lerch, M., & Aghdassi, A.(2017). Physical Activity, Energy Expenditure, Nutritional Habits, Quality of Sleep and Stress Levels in Shift-Working Health Care Personnel. PLoS One, 12(1):e0169983. doi: 10.1371/journal.pone.0169983
- Buchhold, B., Wiesmann, U., Bahlmann,J., Lutze, S., Eggert, C., Arnold, A., Daeschlein, G., Jünger, M., & Hannich, H.-J. (2016). Psychosoziale Belastung und Unterstutzungswunsch ambulanter Hauttumorpatienten. Journal der deutschen dermatologischen Gesellschaft, 14(4):405-415. doi: 10.1111/ddg.12767_g
- Hannich, H.-J. (2016). Intensivmedizin und ihre psychischen Folgen - Psychotherapeutische Behandlungsansätze. Psychotherapie im Dialog, 17(1), 48-51. doi: 10.1055/s-0041-109264
- Lau, K., & Hannich, H.-J. (2016). Alcohol-related morbidity in a rural area in Germany. Journal of Rural Medicine, 11(1), 30-33 doi: 10.2185/jrm.2908
- Merisalu E, Wiesmann U, Plötz U, Vähi M. (2014) Arstiüliõpilaste stress, läbipõlemine ja tervis kolmel esimesel õppeaastal. (Medical students' stress, burnout and health in the first three study years. Newsletter of Estonian Physicians) Eesti Arst 2014; 93(10), 561–569. doi: 10.15157/ea.v0i0.11564
- Wiesmann, U., Dezutter, J., & Hannich, H.-J. (2014). Sense of coherence and pain experience in older age. International Psychogeriatrics, 26(1), 123-133. doi: 10.1017/S1041610213001695
- Wiesmann, U., & Hannich, H.-J. (2014). A Salutogenic Analysis of the Well-Being Paradox in Older Age. Journal of Happiness Studies, 15(2), 339-355. doi: 10.1007/s10902-013-9425-z
- Wiesmann, U., & Hannich, H.-J. (2013). The Contribution of Resistance Resources and Sense of Coherence to Life Satisfaction in Older Age. Journal of Happiness Studies, 14(3), 911-928. doi: 10.1007/s10902-012-9361-3
- Dezutter, J., Wiesmann, U., Apers, S., & Luyckx, K. (2013). Sense of coherence, depressive feelings and life satisfaction in the elderly: a closer look at the role of integrity and despair. Aging and Mental Health, 17 (7), 839-843. doi: 10.1080/13607863.2013.792780
- Wiesmann, U. (2013). Salutogenese und Trauma – Salutogenese in der Traumatherapie. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 92, 111-119. ISSN:0933-842X
- Wiesmann, U., Klein, A., & Hannich, H.-J. (2012). Multiple Gesundheitsverhaltensweisen und ihre eingeschätzten Wirkungen auf die Gesundheitserhaltung. Prävention, 35(1), 2-5. ISSN: 0170-2602.
- Wiesmann, U., Klein, A., & Hannich, H.-J. (2011). Zur wahrgenommenen Förderlichkeit multipler Gesundheitsverhaltensweisen für die Gesundheitserhaltung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 3(19), 134-145. doi: 10.1026/0943-8149/a000048
- Wiesmann, U., & Hannich, H.-J. (2011b). Salutogenic perspectives on health maintenance: The role of resistance resources and meaningfulness. The Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry, 24(3), 127-135. doi: 10.1024/1662-9647/a000040
- Wiesmann, U., & Hannich, H.-J. (2011a). A salutogenic analysis of developmental tasks and ego integrity vs. despair. The International Journal of Aging & Human Development, 73(4), 351-369. doi: 10.2190/AG.73.4.e
- Hannöver, W., Wiesmann, U., Lemke, A., Drews, U., Haugk, J., Hecht, J., . . . Hannich, H.-J. (2011). Körperliche Beschwerden aufgrund von Belastungsphasen bei Medizinstudierenden im vorklinischen Studienabschnitt: Eine Anwendung des Gießener Beschwerdebogens (GBB-24). Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 20(3), 99-107. doi: 10.3233/ZMP-2011-2022
- Riedel, J., Wiesmann, U., & Hannich, H.-J. (2011). An integrative theoretical framework of acculturation and salutogenesis. International Review of Psychiatry, 23(6), 555-564. doi: 10.3109/09540261.2011.637912
- Wiesmann, U., & Hannich, H.-J. (2010a). A salutogenic analysis of healthy aging in active elderly persons. Research on Aging, 32(3), 349-371. doi: 10.1177/0164027509356954
- Wiesmann, U. (2009). Wo ist die Natur in der Gesundheitspsychologie? Public Health Forum, 17, Heft 62 (März 2009), 8-9. doi:101016/j.phf.2009.01.003
- Wiesmann, U., Niehörster, G., & Hannich, H.-J. (2009b). Subjective health in old age from a salutogenic perspective. British Journal of Health Psychology, 14(4), 767-787. doi: 10.1348/135910709X413124
- Fischer, A., Hannich, H.-J., & Sümnig, W. (2009). Einfluss des Mediums Musik bei ambulanten Operationen in Lokalanästhesie im Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Das deutsche Zahnärzteblatt, 118(9), 420-424. doi: 10.1055/s-0029-1241953
- Wiesmann, U., & Hannich, H.-J. (2008). A salutogenic view on subjective well-being in active elderly persons. Aging & Mental Health, 12(1), 56-65. doi: 10.1080/13607860701365998
- Wiesmann, U., Krause, C., Düerkop, S., & Hannich, H.-J. (2008). Subjektive Befindlichkeit im Grundschulalter: Eine erste Validierung des Ich bin Ich. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 17(1), 39 - 47. ISSN: 0940-5569
- Wiesmann, U., Niehörster, G., Hannich, H.-J., & Hartmann, U. (2008). Dimensions and profiles of the generalized health-related self-concept. British Journal of Health Psychology, 13(4), 755-771. Doi: 10.1348/135910707X256699
- Wiesmann, U., Eisfeld, K., Hannich, H.-J., & Hirtz, P. (2007). Motor action competence in active elders: Correlates of motor resources and subjective health. Antropomotoryka (Kinesiology - Studies in Human Motoricity), 17(37), 19-29. doi
- Wiesmann, U., Niehörster, G., Hannich, H.-J., & Hartmann, U. (2007b). Self-definition and health: The generalized health-related self-concept. Health Psychology Review, 1(1), 148 - 149. doi: 10.1080/17437190701472504
- Wiesmann, U., Rölker, S., Ilg, H., Hirtz, R., & Hannich, H.-J. (2006). Zur Stabilität und Modifizierbarkeit des Kohärenzgefühls aktiver älterer Menschen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 39(2), 90-99. doi: 10.1007/s00391-006-0322-5
- Wiesmann, U., & Hannich, H.-J. (2005a). Der Kinderwunsch im soziostrukturellen Kontext. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 48(7), 789-795. doi: 10.1007/s00103-005-1075-9
- Wiesmann, U., Rölker, S., & Hannich, H.-J. (2004b). Salutogenese im Alter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 37(5), 366-376. doi: 10.1007/s00391-004-0213-6
- Wiesmann, U., Wendlandt, S., & Hannich, H.-J. (2004). Salutogenese im Alter. Kohärenzgefühl und psycho-soziale Widerstandsressourcen älterer aktiver Menschen. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 17(3), 179-193. doi: 10.1024/1011-6877.17.3.179
- Wiesmann, U., Eisfeld, K., Hannich, H.-J., & Hirtz, P. (2004). Motorische Handlungskompetenz und Lebendsqualität älterer aktiver Menschen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 37(5), 377-386. doi: 10.1007/s00391-004-0172-y
- Wiesmann, U., Krause, C., & Hannich, H.-J. (2004). Selbstwertgefühl und Wohlbefinden im Grundschulalter. Psychomed, 16(3), 159-172. ISBN 978-3-497-02015-7
- Hannich, H.-J., Hartmann, U., Lehmann, C., Gründling, M., Pavlovic, D., & Reinhardt, F. (2004). Biofeedback as a supportive method in weaning long-term ventilated critical ill patients. Medical Hypotheses, 63(1), 21 - 25. doi: 10.1016/j.mehy.2003.12.024
- Osterbrink, J., Mayer, H., Ewers, A., Fiedler, C., Haslbeck, J., Wirth, K., . . . Evers, G. C. (2004). Akute postoperative Verwirrtheit kardiochirurgischer Patienten. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 98(9-10), 761-765. doi: 10.1024/1012-5302.15.4.178.
- Wiesmann, U., Timm, A., & Hannich, H.-J. (2003). Multiples Gesundheitsverhalten und Vulnerabilität im Geschlechtervergleich – eine explorative Studie. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 11(4), 153 - 162. doi: 10.1026//0943-8149.11.4.153
- Nawka T., Wiesmann U. & Gonnermann U. (2003) Validierung des Voice Handicap Index (VHI) in der deutschen Fassung. HNO, 51(11), 921-929. doi: 10.1007/s00106-003-0909-8
- Wiesmann, U., Machtemes, W., & Hannich, H.-J. (2001). Multiple Sklerose und kognitive Anpassung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 9(3), 99-111. doi: 10.1026//0943-8149.9.3.99
- Krause, C., Müller-Benedict, V. & Wiesmann, U. (2000a). Kleine Kinder, große Datenmengen. Möglich-keiten der Verbindung von qualitativen und quantitativen Methoden zur Analyse von Selbstaussagen [Small Children—Big Data. Possible Links Between Qualitative and Quantitative Methods in the Analysis of Self-Reports]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1 (2). doi: 10.17169/fqs-1.2.1085
- Wiesmann, U., Machtems, W., & Hannich, H.-J. (2000). Multiple Sklerose und Arbeitsmotivation - eine quantitative Studie. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 8(1), 26-37. doi: 10.1007/BF02956468
- Hannich, H.-J. (2009c). Sterben und Tod als Grenzerfahrung – eine kulturanthropologische und phänomenologische Betrachtung. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung, 2, 44-47. ISSN 0941-4223
- Hannich, H.-J. (2009b). Psychosoziale Begleitung Schwerstkranker und Sterbender. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung, 2, 47-51. ISSN 0941-4223
- Hannich, H.-J. (2005a). Das Subjekt im Objekt. Anmerkungen zum Subjekt-Objekt-Verhältnis in der modernen Medizin. Psychologische Medizin, 16(4), 12-16.
- Hannich, H.-J. (2003a). Atmung und Emotion. Intensiv, 11(5), 235-237. doi: 10.1055/s-2003-43518
- Wiesmann, U., Hannich, H.-J., & Krause, C. (2002b). Subjektive Befindlichkeit von Grundschulkindern: Von der Motivation zum Verhalten. Zahnärztlicher Gesundheitsdienst, 4, 10-12. ISSN: 0340-5478
- Osterbrink, J., Mayer, H., Fiedler, C., Ewers, A., Haslbeck, J., Wirth, K., . . . Evers, G. C. (2002). Inzidenz und Prävalenz postoperativer akuter Verwirrtheit kardiochirurgischer Patienten nach Bypassoperationen sowie Herzklappenersatz. Pflege, 15(4), 178-189. doi: 10.1024/1012-5302.15.4.178
- Hannich, H.-J. (2001a). Betreuung von Angehörigen auf der Intensivstation - Nicht nur Krisenintervention. MedReport, 20.
- Hannich, H.-J. (2000b). Macht und Ohnmacht im therapeutischen Team. Intensiv, 8(5), 129-133.
- Hannich, H.-J. (2000). Die Betreuung von Angehörigen auf der Intensivstation. Intensiv, 8(9), 204-207.
- Wiesmann, U., & Hannich, H.-J. (2000). The significance of life skills for mental health. Psychologie und Erziehung - Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie, 26, 104-113.
- Hannich, H.-J. (1999c). Wahrnehmen und Erleben im Koma - Ehemalige Betroffene beschreiben ihre Situation. Wachkoma, 6, 29-30.
- Hannich, H.-J. (1999a). Körperliche Verletzlichkeit von Patienten und Auswirkungen auf die psychische Situation. Intensiv, 7(4), 145-149
- Hannich, H.-J. (1998). Psychische Belastung des Personals auf der Intensivstation. Medizin im Dialog, 10, 8-12.
- Hannich, H.-J. (1997). Der Patient auf der Intensivstation. Psychologie in der Medizin, 8(4), 2-6.
- Ullrich, L., & Hannich, H.-J. (1997). Abbruch der Intensivtherapie - ein Dilemma für Pflegende? Intensiv, 5(6), 234-236.
- Hannich, H.-J. (1997). Psychosomatik in der Intensivmedizin. Psychologie in der Medizin, 8(4).
- Hannich, H.-J. (1996). Schwerkranke und Sterbende. Ernährungsumschau, 43.
- Hannich, H.-J. (1994a). Die Individualität nicht aus den Augen verlieren - Klinisch-psychologische Aspekte der Intensivmedizin. Der Krankenhaus-Arzt, 67(4).
- Hannich, H.-J. (1994b). Psychosomatik in der Intensivmedizin. Care, 2.
- Hannich, H.-J. (1994c). Sterben und Tod in der Medizin. Der informierte Arzt, 4.
- Wiesmann, U. (2017). Well-being in health professionals: Positive psychology at work. In Lindsay G. Oades, Michael F. Steger, Antonella Delle Fave and Jonathan Passmore (Eds.), The Wiley Handbook of the Psychology of Positivity and Strengths-Based Approaches at Work. Chichester, UK: Wiley. doi: 10.1002/9781118977620.ch23. Print ISBN: 9781118977651 Online ISBN: 9781118977620.
- Wiesmann, U. (im Druck). Salutogenese als eine theoretische Perspektive in der rehabilitationswissenschaftlichen Gerontologie. In J. Schulz et al. (Hrsg.), Humanontogenetik – Festschrift zum 75. Geburtstag von Karl-Friedrich Wessel. Bielefeld: Kleine-Verlag.
- Hannich, H.-J. (2015a). Außerhalb der Norm - Fragen zum Umgang mit der Unverfügbarkeit schwerstbehinderter Patienten. In E. Brinkschulte & M. Gadebusch-Bondio (Eds.), Norm als Zwang, Pflicht und Traum (pp. 183-196). Frankfurt/Main: PL Academic Research. ISBN: 9783631660645
- Wiesmann, U. (2014). Oncology. In A. C. Michalos (Ed), Encyclopedia of Quality of Life and Well-Being Research (pp. 4489-4496). Dordrecht/Netherlands: Springer. ISBN 978-94-007-0752-8
- Hannich, H.-J., Plötz, U., Altenstein, C., Hannöver, W., & Wiesmann, U. (2014). Kontexte. Gemeinsamer Kongress Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Abstractband. Lengerich: Pabst Science Publishers. ISBN 978-3-89967-991-5
- Wiesmann, U., Buchhold, B., & Hannich, H.-J. (Hrsg.) (2013). Alter(n) hat Zukunft – Greifswalder Beiträge zur Psychogerontologie. Hamburg: Dr. Kovac. ISBN 978-3-8300-6823-5
- Buchhold, B. & Wiesmann, U. (2013). Vorwort: Alter(n) hat Zukunft –
- Greifswalder Beiträge zur Psychogerontologie. In: U. Wiesmann, B. Buchhold, & H.-J. Hannich (Hrsg.), Alter(n) hat Zukunft – Greifswalder Beiträge zur Psychogerontologie (S. 5-9). Hamburg: Dr. Kovac. ISBN 978-3-8300-6823-5
- Wiesmann, U. (2013). Es kommt nicht darauf an dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben – Salutogenetische Perspektiven auf das Alter(n). In: U. Wiesmann, B. Buchhold, & H.-J. Hannich (Hrsg.), Alter(n) hat Zukunft – Greifswalder Beiträge zur Psychogerontologie (S. 11-40). Hamburg: Dr. Kovac. ISBN 978-3-8300-6823-5
- Buchhold, B., Kauer, G., & Wiesmann, U. (2013). Lebensgeschichte(n) – Psychotherapeutische Begegnungen mit Menschen in der palliativen Situation. In: U. Wiesmann, B. Buchhold, & H.-J. Hannich (Hrsg.), Alter(n) hat Zukunft – Greifswalder Beiträge zur Psychogerontologie (S. 187-209). Hamburg: Dr. Kovac. ISBN 978-3-8300-6823-5
- Hannich, H.-J. (2012a). Intensivmedizin. In R. Adler, W. Herzog, P. Joraschky, K. Köhle, W. Langewitz, W. Söllner & W. Wesiack (Eds.), Psychosomatische Medizin (pp. 1201-1209). München: Elsevier GmbH.
- Merisalu, E., Wiesmann, U., Ilves, M., Haefke, K., & Hannich, H.-J. (2012). Cultural differences of perceived subjective health, stress and burnout symptoms of medical students: Comparative study of Tartu and Greifswald universities. In U. Wiesmann, C. Altenstein, W. Hannöver, U. Plötz & J. Riedel (Eds.), „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ - Facetten der Medizinischen Psychologie in Greifswald. Eine Hommage anlässlich des 60. Geburtstags von Hans-Joachim Hannich (pp. 167-173). Lengerich: Pabst Science Publishers. ISBN: 978-3-89967-794-2.
- Riedel, J., Wisiak, U., & Hannich, H.-J. (2012). "Interkulturelle Kompetenz" - Ein Lernziel in der Medizinischen Psychologie der Universität Greifswald. In U. Wiesmann, C. Altenstein, W. Hannöver, U. Plötz & J. Riedel (Eds.), "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann" - Facetten der Medizinischen Psychologie in Greifswald. Eine Hommage zum 60. Geburtstag von Hans-Joachim Hannich (pp. 75-80). Lengerich: Pabst Science Publishers. ISBN: 978-3-89967-794-2.
- Wiesmann, U., Altenstein, C., Hannöver, W., Plötz, U., & Riedel, J. (Hrsg.) (2012). „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann" – Facetten der Medizinischen Psychologie in Greifswald. Eine Hommage zum 60. Geburtstag von Hans-Joachim Hannich. Lengerich: Pabst Science Publishers. ISBN: 978-3-89967-794-2
- Wiesmann, U. (2012). Vorwort. In U. Wiesmann, C. Altenstein, W. Hannöver, U. Plötz & J. Riedel (Hrsg.) (2012), „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann" – Facetten der Medizinischen Psychologie in Greifswald. Hommage zum 60. Geburtstag von Hans-Joachim Hannich (S. 9-12). Lengerich: Pabst Science Publishers. ISBN: 978-3-89967-794-2
- Buchhold, B. & Wiesmann, U. (2012). Von der Vision zur Realität – Etablierung eines psychotherapeutischen Konsiliar- und Liaisondienstes am Institut für Medizinische Psychologie Greifswald. In U. Wiesmann, C. Altenstein, W. Hannöver, U. Plötz & J. Riedel (Hrsg.), „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann" – Facetten der Medizinischen Psychologie in Greifswald. Eine Hommage zum 60. Geburtstag von Hans-Joachim Hannich (S. 40-51). Lengerich: Pabst Science Publishers. ISBN: 978-3-89967-794-2
- Merisalu, E., Wiesmann, U., Ilves, M., Haefke, K., & Hannich, H.-J. (2012). The predictors of health among medical students in Greifswald and Estonian Universities. In U. Wiesmann, C. Altenstein, W. Hannöver, U. Plötz & J. Riedel (Hrsg.), „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann" – Facetten der Medizinischen Psychologie in Greifswald. Eine Hommage zum 60. Geburtstag von Hans-Joachim Hannich (S. 167-173). Lengerich: Pabst Science Publishers. ISBN 978-3-89967-794-2
- Niehörster, G., Wiesmann, U., & Hannich, H.-J. (2012). Seelisch belastende Einsätze und deren Auswirkungen auf Einsatzkräfte von Freiwilligen Feuerwehren in Mecklenburg-Vorpommern. In U. Wiesmann, C. Altenstein, W. Hannöver, U. Plötz & J. Riedel (Hrsg.), „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann" – Facetten der Medizinischen Psychologie in Greifswald. Eine Hommage zum 60. Geburtstag von Hans-Joachim Hannich (S. 174-187). Lengerich: Pabst Science Publishers. ISBN: 978-3-89967-794-2
- Plötz, U., & Wiesmann, U. (2012). Das Greifswalder Gruppenprogramm GreifDerm als adjuvante Therapie bei Neurodermitispatienten In U. Wiesmann, C. Altenstein, W. Hannöver, U. Plötz & J. Riedel (Hrsg.), „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann" – Facetten der Medizinischen Psychologie in Greifswald. Eine Hommage zum 60. Geburtstag von Hans-Joachim Hannich (S. 218-229). Lengerich: Pabst Science Publishers. ISBN: 978-3-89967-794-2
- Wiesmann, U. (2012). Salutogenese im Alter – Eine Greifswalder Forschungsperspektive. In U. Wiesmann, C. Altenstein, W. Hannöver, U. Plötz & J. Riedel (Hrsg.), „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann" – Facetten der Medizinischen Psychologie in Greifswald. Eine Hommage zum 60. Geburtstag von Hans-Joachim Hannich (S. 230-240). Lengerich: Pabst Science Publishers. ISBN 978-3-89967-794-2
- Wiesmann, U., Plötz, U., & Hannich, H.-J. (2012). Validating the grand five of the generalized health-related self-concept. In K. Gana (Ed.), Psychology of self-concept (pp. 7-20). New York: Nova Science Publishers. ISBN 978-1-61942-920-8
- Wiesmann, U. (2011). Zur Bedeutung der Kommunikation in der Palliativversorgung. In K.-F. Wessel, O. Scupin, T. Diesner, & J. Schulz (Hrsg.), Die Dynamik der Pflegewelt. Beiträge der 5. Berliner Pflegetagung vom 3. und 4. September 2010. Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Band 27 (S. 73-86). Bielefeld: Kleine-Verlag. ISBN13: 978-3-937461-39-7
- Hannich, H.-J. (2011a). Intensivmedizin. In R. Adler, W. Herzog, P. Jaroschky, K. Köhle, W. Langwitz, W. Söllner & W. Wesiack (Eds.), Psychosomatische Medizin- Theoretische Modelle und klinische Praxis (pp. 1201-1209). München: Urban & Fischer. ISBN: 978-3437218316
- Wiesmann, U. (2010). Selbstsorge und Kommunikation: Die Minimierung von Störungen der Synchronisation der Kompetenzen beim Überbringen schlechter Nachrichten. In K.-F. Wessel, O. Scupin, T. Diesner, J. Schulz & G. Bekel (Hrsg.), Die Ordnung der Pflegewelt. Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik,Band 24 (S. 119-132). Bielefeld: Kleine-Verlag. ISBN 978-3-937461-37-3
- Wiesmann, U. (2010). Burnout als Störung der Ordnung der Pflegewelt. In K.-F. Wessel, O. Scupin, T. Diesner, J. Schulz & G. Bekel (Hrsg.), Die Ordnung der Pflegewelt. Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik, Band 24 (S. 298-310). Bielefeld: Kleine-Verlag. ISBN 978-3-937461-37-3
- Wiesmann, U., Niehörster, G., & Hannich, H.-J. (2009). Salutogenic Perspectives on Healthy Aging in Women. In H. T. Benninghouse & A. G. Rosset (Eds.), Women and Aging: New Research (pp. 489-513). New York: Nova Publishers. ISBN 978-1-60456-575-1
- Wiesmann, U., Niehörster, G., & Hannich, H.-J. (2008a). Salutogenic Perspectives on Healthy Aging in Women. In H. T. Benninghouse & A. G. Rosset (Eds.), Women and Aging: New Research (pp. 489-513). New York: Nova Science Publishers.
- Wiesmann, U. (2008). Der gute Vorsatz ist ein Gaul, der oft gesattelt, aber selten geritten wird: Unter welchen Voraussetzungen verändern Menschen ihr Verhalten nachhaltig? In K.-H. Erdmann, S. Eilers, B. Job-Hoben, N. Wiersbinski & S. Deikert (Hrsg.), Naturschutz und Gesundheit: Eine Partnerschaft für mehr Lebensqualität (S. 65-76). Bonn – Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz. ISBN 978-3-7843-3965-8
- Hannich, H.-J. (2006). Psychologische Aspekte in der Intensivmedizin. In H. Van Aken, K. Reinhart, M. Zimpfer & T. Welte (Eds.), Intensivmedizin (pp. 78-89). Stuttgart: Thieme. ISBN: 9783131910028
- Sommer, D., Altenstein, C., Kuhn, D. & Wiesmann, U. (2006). Gesunde Schule. Gesundheit – Qualität – Selbstständigkeit. Frankfurt a.M.: Mabuse-Verlag. (159 Seiten) ISBN 3-938304-10-3
- Wiesmann, U. (2006). Salutogenese im Alter. Ergebnisse der Greifswalder Alterstudie. Berlin: Akadras. (300 Seiten) (Habilitationsschrift) ISBN 3-938273-17-8
- Hannich, H.-J. (2005). Medizinische Psychologie in der Intensivmedizin. In F. Balck (Ed.), Anwendungsfelder der medizinischen Psychologie (pp. 29 - 34). Heidelberg: Springer Verlag. ISBN: 978-3-540-24845-3
- Schütt, C., & Hannich, H.-J. (2005). Stress, behaviour, and immune response: Proceedings of the 1st Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg-Symposium, 2004, Greifswald. Lengerich: Pabst Science Publishers. ISBN: 978-3-89967-229-9
- Hannich, H.-J. (2005c). Overføring og modoverføring i basal stimulation – en analyse af relationer. In P. Nydahl & G. Bartoszek (Eds.), Basal Stimulation (pp. 47 - 53). Kopenhagen: Munksgaard Verlag.
- Wiesmann, U. & Hannich, H.-J. (2005). Prävention und Gesundheitsförderung im Alter. In A. M. Raem, H. Fenger, G. F. Kolb, Th. Nikolaus, L. Pientka, R. Rychlik & Th. Vömel (Eds.), Handbuch Geriatrie. Lehrbuch für Praxis und Klinik (S. 1405-1411). Düsseldorf: Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft. ISBN 3-935762-27-5
- Wiesmann, U. (2005). Altern und Salutogenese aus der Gender-Perspektive. In H. Hartung (Hg.), Alter und Geschlecht. Repräsentationen, Geschichten und Theorien des Alter(n)s (S. 65-88). Bielefeld: transcript. ISBN 3-89942-349-6
- Bengel, J., & Hannich, H.-J. (2004a). Notfallmedizin. In B. Strauß, U. Berger, J. v.Thonack & E. Brähler (Eds.), Lehrbuch der Medizinischen Psychologie (pp. 481-492). Göttingen: Hogrefe.
- Bengel, J., & Hannich, H.-J. (2004b). Tod und Sterben, Trauer. In B. Strauß, U. Berger, J. v.Thonack & E. Brähler (Eds.), Lehrbuch der Medizinischen Psychologie (pp. 569 – 578). Göttingen: Hogrefe.
- Hannich, H.-J. (2004). Psychologie der Notfallsituation. In J. Bengel (Ed.), Psychologie der Notfallmedizin und des Rettungswesen (pp. 1-11). Berlin: Springer. ISBN: 978-3540407782
- Krause, C., Wiesmann, U., & Hannich, H.-J. (2004). Subjektive Befindlichkeit und Selbstwertgefühl von Grundschulkindern. Lengerich: Pabst Science Publishers. ISBN 3-89967-110-4
- Eisfeld, K., Wiesmann, U., Hannich, H.-J., & Hirtz, P. (2003). Gesund und bewegt ins Alter: Interdisziplinäre Ansätze für eine Community Medicine. Butzbach-Griedel: AFRA-Verlag. ISBN 3-932079-64-7
- Hannich, H.-J. (2003b). Der musiktherapeutische Dialog als Zugang zum bewußtseinveränderten Patienten auf der Intensivstation. In K. D. Neander (Ed.), Musik und Pflege (pp. 73 - 77). München: Urban & Fischer.
- Wiesmann, U., Eisfeld, K., Hannich, H.-J. & Hirtz, P. (2003). Motorische Hand¬lungskompetenz und Lebensqualität älterer Menschen in Vorpommern. In K. Eisfeld, U. Wiesmann, H.-J. Hannich & P. Hirtz (Hrsg.), Gesund und bewegt ins Alter. Inter¬disziplinäre Ansätze für eine Community Medicine (S. 58-84). Butzbach-Griedel: Afra-Verlag. ISBN 3-932079-64-7
- Eisfeld, K., Wiesmann, U., Hannich, H.-J. & Hirtz, P. (2003). Gesund und bewegt ins Alter – interdisziplinäre Ansätze für eine Community Medicine: Vorwort der Heraus¬geber. In K. Eisfeld, U. Wiesmann, H.-J. Hannich & P. Hirtz (Hrsg.), Gesund und bewegt ins Alter. Interdisziplinäre Ansätze für eine Community Medicine (S. 1-6). Butzbach-Griedel: Afra-Verlag. ISBN 3-932079-64-7
- Hannich, H.-J. (2002a). Medizinische Psychologie in der Intensivmedizin – State of the Art. In F. Balck, H. Berth & A. Dinkel (Eds.), medizinpsychologie.com - State of the Art der Medizinischen Psychologie (pp. 60 - 61). Lengerich: Pabst Science Publishers. ISBN: 978-3-540-24845-3.
- Hannich, H.-J. (2002d). Psychosoziale Begleitung Schwerstkranker und Sterbender. In E. Brähler & B. Strauß (Eds.), Handlungsfelder in der Psychosozialen Medizin (pp. 398-406). Göttingen: Hogrefe. ISBN:3-8017-1498-5.
- Hirtz, P., Eisfeld, K., Krethlow, W., Wiesmann, U., & Hannich, H.-J. (2002). Körperliche und geistige Aktivität im Alter - Lebensqualität für ältere Menschen in Greifswald. Prävention und Gesundheitsförderung (pp. 457-477). Tübingen: dgvt-Verlag. ISBN: 3-87159-608-6.
- Krause, C., Wiesmann, U., & Hannich, H.-J. (2002). „Ich bin ich – Gesundheit fördern durch Selbstwertstärkung“. In U. Walter, M. Drupp & F. W. Schwartz (Eds.), Prävention durch Krankenkassen (pp. 173 - 184). Weinheim: Juventa Verlag GmbH. ISBN: 978-3779916567
- Wiesmann, U., Eisfeld, K., Hannich, H.-J., Hirtz, P., & Krethlow, W. (2002). Körperliche und geistige Aktivität im Alter - Lebensqualität für ältere Menschen in Greifswald. In B. Röhrle (Ed.), Prävention und Gesundheitsförderung (pp. 457-477). Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie. ISBN 3-87159-608-6
- Wiesmann, U., Hannich, H.-J., & Krause, C. (2002a). Subjektive Befindlichkeit und Zahngesundheit bei Grundschulkindern. In F. Balck, H. Berth & A. Dinckel (Eds.), medizinpsychologie.com - State of the art der Medizinischen Psychologie 2002 (pp. 152-153). Lengerich: Pabst Science Publishers. ISBN-10: 3936142599
- Wiesmann, U., Machtemes, W., & Hannich, H.-J. (2002). Kognitive Anpassung an Multiple Sklerose. In F. Balck, H. Berth & A. Dinckel (Eds.), medizinpsychologie.com - State of the art der Medizinischen Psychologie 2002 (pp. 154-155). Lengerich: Pabst Science Publishers. ISBN-10: 3936142599
- Splieth, C. & Wiesmann, U. (2002). Wachstum und Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen. Säugling (Geburt bis 1 Jahr). In C. Splieth (Hrsg.), Kinderzahnheilkunde in der Praxis (S. 31-35). Berlin: Quintessenz. ISBN: 3-87652-173-4
- Splieth, C. & Wiesmann, U. (2002). Wachstum und Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen. Kleinkind (1-3 Jahre). In C. Splieth (Hrsg.), Kinderzahnheilkunde in der Praxis (S. 36-40). Berlin: Quintessenz. ISBN: 3-87652-173-4
- Splieth, C. & Wiesmann, U. (2002). Wachstum und Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen. Kindergartenkind (3-6 Jahre). In C. Splieth (Hrsg.), Kinderzahnheilkunde in der Praxis (S. 41-45). Berlin: Quintessenz. ISBN: 3-87652-173-4
- Splieth, C. & Wiesmann, U. (2002). Wachstum und Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen. Schulkind (6-12 Jahre). In C. Splieth (Hrsg.), Kinderzahnheilkunde in der Praxis (S. 46-52). Berlin: Quintessenz. ISBN: 3-87652-173-4
- Splieth, C. & Wiesmann, U. (2002). Wachstum und Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen. Jugendlicher (12-18 Jahre). In C. Splieth (Hrsg.), Kinderzahnheilkunde in der Praxis (S. 53-56). Berlin: Quintessenz. ISBN: 3-87652-173-4
- Hannich, H.-J., Hartmann, U. & Wiesmann, U. (2002) (Hrsg.). inkorporation – verKÖRPERung – leiblichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Lengerich: Pabst. ISBN: 3-935357-79-6
- Krause, C., Wiesmann, U. & Hannich, H.-J. (2002). „Ich bin ich – Gesundheit fördern durch Selbstwertstärkung“. Ein Projekt zur Ressourcenstärkung von Grundschulkindern. In U. Walter, M. Drupp & F. W. Schwarz (Hrsg.), Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen, Zugangswege, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit (S. 173-184). Weinheim und München: Juventa. ISBN: 3-7799-1656-8
- Nawka, T., Gonnermann, U. & Wiesmann, U. (2002/2003). Deutsche Fassung des Voice Handicap Index (VHI). In M. Gross & E. Kruse (Hrsg.), Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2002/2003, Band 10 (S. 131-136). Heidelberg: Median-Verlag. ISBN: 3-922766-80-3
- Bienstein, C., & Hannich, H.-J. (2001a). Förderungs- und Lebensgestaltungskonzepte für Wachkoma- und Langzeitpatienten. Dorsten: Zimmermann Verlag. ISBN: 978-3928568319
- Bienstein, C., & Hannich, H.-J. (2001b). Förderungs- und Lebensgestaltungskonzepte für Wachkoma- und Langzeitpatienten, Anlage/Dokumentation. Dorsten: Zimmermann Verlag. ISBN: 978-3928568319
- Hannich, H.-J. (2001b). Psychologische Aspekte in der Intensivmedizin In H. Van Aken, K. Reinhart & M. Zimpfer (Eds.), Ains - Intensivmedizin (pp. 73 - 84): Thieme. ISBN: 9783131910028
- Krause, C., Wiesmann, U., Stückle, C. & Widmer, C. (2001). Selbstwert stärken – Gesundheit fördern. Unterrichtsvorschläge für das 3. und 4. Schuljahr. Donauwörth: Auer-Verlag. (95 Seiten). ISBN: 3-403-03453-4
- Hannich, H.-J. & Wiesmann, U. (2001). Der „frühe Patientenkontakt“ in Greifswald: Praxisnahe Ausbildung in den vorklinischen Praktika. In G. Krampen & H. Zayer (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation III. Konzepte, empirische Befunde und Erfahrungsberichte zur psychologischen Aus-, Fort- und Weiterbildung (S. 135-152). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag. ISBN: 3-931589-50-1
- Krause, C., Hannich, H.-J., Stückle, C., Widmer, C., Rohde, C., & Wiesmann, U. (2000). Selbstwert stärken – Gesundheit fördern. Unterrichtsvorschläge für das 1. und 2. Schuljahr. Donauwörth: Auer-Verlag. ISBN: 978-3403033905
- Gustorff, D., & Hannich, H.-J. (2000). Jenseits des Wortes: Musiktherapie mit komatösen Patienten auf der Intensivstation. Bern: Huber. ISBN: 978-3456834320
- Wiesmann, U. (2000). Die Bedeutung von Selbsthilfegruppen für die humanmedizinische Ausbildung oder: Was können Medizinstudierende von der Selbsthilfe lernen? Selbsthilfegruppenjahrbuch 2000 (S. 91-97). Herausgeber: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG-SHG).
- Hannich, H.-J. (2000a). Handlungsfelder psychosozialer Dienste in der Intensivmedizin. In M. Härter & U. Koch (Eds.), Psychosoziale Dienste im Krankenhaus (pp. 186-198). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie. ISBN: 3-8017-0849-7.
- Machtemes, W. & Wiesmann, U. (1998). Multiple Sklerose und Arbeitsmotivation. Wege und Chancen psycho-sozialer Re-Integration. Bonn: Reha-Verlag. (Herausgeber: Deutsche Multiple-Sklerose-Gesellschaft, Landes¬verband NRW). (291 Seiten). ISBN: 3-88239-227-4
- Hannich, H.-J. (1997b). Psychologie der Notfallsituation. In J. Bengel (Ed.), Psychologie der Notfallmedizin und des Rettungswesen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. Online ISBN: 978-3-642-97961-3
- Hannich, H.-J., & Ullrich, L. (1995). Pflege auf der Intensivstation als therapeutisches Beziehungssystem. In S. Höfling (Ed.), Angewandte Psychologie im Krankenhaus. Themen der 32. Verhaltenstherapiewoche 1994 (pp. 52-60). Baltmannsweiler: Röttger-Schneider. ISBN: 978-3-87116-991-5.
- Hannich, H.-J. (1994b). Psychosomatik. In P. Lawin (Ed.), Praxis der Intensivbehandlung (Vol. 6). Stuttgart: Thieme.
- Wiesmann, U. (1992). Soziale Attribution und soziale Identität. Die Auswirkungen der sozialen Identifizierungsbereitschaft von Gruppenmitgliedern auf die Erklärung der Arbeits¬losigkeit einer Zielperson aus der Ingroup. Wermelskirchen: Verlag für Wissenschaft, Forschung und Technik. (227 Seiten). ISBN: 3-929095-04-1
Promotionen:
- Anders, D. Über den Zusammenhang von Variablen der Akkulturation und psychischer Gesundheit von Migranten am Beispiel von Russlanddeuschen in Mecklenburg-Vorpommern.[Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie].
- Bednasch, K. Inanspruchnahmeverhalten von Farsi sprechenden Asylantragstellenden.
[Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie]. - Böttcher, D. Das generalisierte gesundheitsbezogene Selbstkonzept im höheren Lebensalter.
[Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie]. - Falk, M. Somatoforme Störung, Depression und Angststörung in der Neurologie.
[Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie]. - Haefke, K. Burnout im Medizinstudium: Eine querschnittliche Studie aus Greifswald.
[Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie]. - Janisch, H. Auswirkungen der Studienmotivation auf die Gesundheit von Medizinstudierenden.
[Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie]. - Konieczka, S. Das körperliche Wohlbefinden im höheren Lebensalter aus salutogenetischer Sicht.
[Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie]. - Löhr, D. Prädiktoren für die Inanspruchnahme von Pränataldiagnostik.
[Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie]. - Lösekann, D. Körperliche und psychische Beschwerden im Medizinstudium: Eine Querschnittstudie.
[Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie]. - Plötz, U. Psychische Gesundheit von Medizinstudierenden in Tartu und Greifswald – eine längsschnittliche Studie.
[Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie]. - Wahls, M. Das Kohärenzgefühl im höheren Lebensalter: Entwicklung und Validierung eines Messinstrumentes.
[Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie].
Diplomarbeiten:
zur Zeit keine
Habilitation:
- Wiesmann, U. (2006) Salutogenese im Alter. Medizinpsychologische Ergebnisse der Greifswalder Altersstudie. ISBN 3-938273-17-8. Habil. Greifswald
Habilitation. Betreuer: Hannich H.-J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie.
Dissertationen:
- Möbius-Hastedt, K. (2017) Haben die PISA-Sieger von 2000, 2003 und 2006 auch die gesünderen Lehrkräfte? Eine Vergleichsstudie zur allgemeinen gesundheitlichen Situation sowie gesundheitsbezogenen individuellen und schulischen Merkmalen finnischer und deutscher Lehrkräfte.
Promotion. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Schultz, T. (2017) Das gesundheitsbezogene Selbstkonzept von deutschen und indischen Lehrkräften und dessen Bedeutung für die Lehrergesundheit.
Promotion. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Heyßel, S. (2016) Psychische Störungen und Alexithymie in der Hautklinik.
Promotion. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Ballas, I. (2015) Zur Auswirkung der Zeitperspektive auf Kohärenzgefühl und Gesundheit im höheren Lebensalter.
Promotion. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Aydil, E. (2015) Psychische Störungen und Alexithymie in der Kardiologie.
Promotion. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Richter, A. (2015) Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung im Alter: Eine Studie zur Bedeutung der Wohnform aus salutogenetischer Sicht.
Promotion. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Buthut, M. (2015) Evaluation und Wirksamkeit eines Gruppenprogramms zur Prävention depressiver Episoden bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - eine randomisierte Kontrollgruppenstudie.
Promotion. Betreuer: Hannöver W., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Becker, M.-L. (2013) Soziale Integration, soziale Unterstützung, Gesundheit und Zufriedenheit institutionalisiert lebender älterer Menschen: Eine salutogenetische Analyse.
Promotion. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Weber, J. (2013) Der Einfluss des Kohärenzgefühls und der biopsychosozialen Ressourcen auf die subjektive Gesundheit im höheren Lebensalter - Eine längsschnittliche Betrachtung der "Greifswalder Altersstudie".
Promotion. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Noll F,. (2012) Die Gesundheit der Lehrer. Empirische Untersuchung zu den psychischen und physischen Beschwerden von Lehrern im Rahmen des Forschungsprojekts "Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern".
Promotion. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Sauerborn, S. (2012) Der pflegende Angehörige - eine Beschreibung seiner Belastungssituation am Beispiel Angehöriger von neurologisch schwerkranken Patienten.
Promotion. Betreuer: Hannich H.-J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Albers, J. (2012) Die Gesundheitsfalle schnappt zu. Eine Untersuchung zu gesundheitlichen Beschwerden von zukünftigen Akademikern aus existenzanalytischer Perspektive.
Promotion. Betreuer: Hannich H.-J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Rüdiger, A. (2011) Schmerz- und Angsterleben bei ambulanten Operationen in Lokalanästhesie im Bereich der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie - eine prospektive Studie.
Promotion. Betreuer: Hannich H.-J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Zyber, H. (2011) Remission depressiver Symptomatik: Ergebnisse einer naturalistischen 1-Jahreskatamnese bei ehemals stationär behandelten Patienten.
Promotion. Betreuer: Hannöver W., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Bubeck, A. (2010) Das Gesundheitsverhalten von Typ-2-Diabetikern in Vorpommern – Eine Untersuchung von ausgewählten Daten der "Study of Health in Pomerania".
Promotion. Betreuer: Hannöver W., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Altenstein, C. (2010) Der Einfluss schulischer Merkmale auf das Beschwerdenerleben von Lehrern Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur Erfassung schulischer Qualitätsmerkmale zum Erhalt und zur Förderung der Lehrergesundheit (FESQ).
Promotion. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Schwanitz, K. (2009) Bewegung und Gesundheit im Alter – Eine Auswertung der SHIP-0.
Promotion. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Rusch, K. (2009) Der Einfluss des Kohärenzgefühls auf den Zahnstatus und die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität im Alter in einer ausgewählten Region Vorpommerns.
Promotion. Betreuer: Hannich H.-J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Klein, A. (2007) Einschätzung von Gesundheitsverhalten. Ein Vergleich von öffentlicher und fachlicher Meinung.
Promotion. Betreuer: Ullrich W., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Hartmann, U. (2002) Zur psychosozialen Entwicklung von Patienten mit fokalen Epilepsien nach epilepsiechirurgischen Eingriffen.
Promotion. Betreuer: Hannich H.-J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Stiba, C. (2000) Patientenzufriedenheit nach Rhinoplastik aus funktioneller und ästhetischer Indikation unter dem psychologischen Aspekt der Körperakzeptanz.
Promotion. Betreuer: Hannich H.-J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie. - Zenker, M. (1999) Die „medikids“ - Studie zur Evaluierung der Vorstellungen der Patienten, deren Eltern und Angehörigen sowie des ärztlichen und pflegerischen Personals einer modernen, kundenorientierten Kinder- und Jugendklinik.
Promotion. Betreuer: Hannich H.-J., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie.
Diplomarbeiten:
- Burow, S. (2014) Der Einfluss von sozialer Unterstützung und kritischen Lebensereignissen auf die psychische und physische Gesundheit von Medizinstudierenden an der Universität Greifswald.
Diplomarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie. - Bramberg, N. (2009) Schulleitergesundheit – Eine Untersuchung im Rahmen des Forschungsprojektes Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern.
Diplomarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie. - Hänel, K. (2009) Zusammenhang zwischen dem Führungsstil der Schulleitung und der Gesundheit der Lehrkräfte – Eine Untersuchung im Rahmen des Forschungsprojektes Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern.
Diplomarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie. - Driessner, D. (2007) Zur Bedeutung des Kohärenzgefühls für das Wohlbefinden im Alter – Eine Längsschnittanalyse.
Diplomarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie. - Frisch, J. (2007) Zur Bedeutung des Kohärenzgefühls für die subjektive Gesundheit im Alter – Eine Längsschnittanalyse.
Diplomarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie. - Möbius, K. (2007) Erfassung von Qualitätskriterien lehrergesundheitserhaltender Schulen - Eine Bestandsaufnahme in Mecklenburg-Vorpommern.
Diplomarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie. - Przygoda, M. (2007) Institutionalisierung und Gesundheit älterer Menschen aus salutogenetischer Sicht.
Diplomarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie. - Grüneberg, C. (2006) Lehrergesundheit: Über die Abhängigkeit der Wahrnehmung schulischer Qualitätsmerkmale vom Persönlichkeitstypus – Untersuchung im Rahmen des Forschungsprojektes "Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern“.
Diplomarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie. - Nitsche, A. (2006) Das generalisierte gesundheitsbezogene Selbstkonzept: Eine Replikationsstudie.
Diplomarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie. - Schröter, N. (2006) Gesundheit im Alter aus salutogenetischer Sicht - Ein Vergleich des dritten und vierten Lebensalters.
Diplomarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie. - Jansson, B. (2005) Evaluation des Schulprogramms "Gesunde Schule" unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der emotionalen Befindlichkeit und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.
Diplomarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie. - Heering, M. (2004) Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitsverhalten im Alter.
Diplomarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie. - Otto, K. (2004) Prädiktoren für Gesundheit im Alter.
Diplomarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie. - Rölker S. (2004) Yoga und Wohlbefinden älterer Menschen.
Diplomarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie. - Düerkop, S. (2003) Validierung des Fragebogens "Ich bin Ich" - Fragebogen zur emotionalen Befindlichkeit für Kinder im Grundschulalter.
Diplomarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie. - Martius, S. (2003) Über den Zusammenhang zwischen Meditation und Wohlbefinden bei älteren Menschen im Verlauf.
Diplomarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie. - Gross, G. . (2002) Wohlbefinden und Bewegung im Alter.
Diplomarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie. - Paschen, S. (2002) Wohlbefinden, Lebensqualität und Lebenszufriedenheit im Alter.
Diplomarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie. - Wendlandt, S. (2002) Salutogenese im Alter.
Diplomarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie. - Timm, A. . (2001) Gesundheitsbezogene Verhaltensweisen im Geschlechtervergleich.
Diplomarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie. - Kischko, M. (1999) Psychische Gesundheit im Grundschulalter – Geschlechterunterschiede im Längsschnitt
Diplomarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie.
Magisterarbeiten:
- Kamilli, C. (2005). Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen.
Magisterarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Erziehungswissenschaft. - Klöcking, M. (2004). Gesundheitsförderung in der Grundschule.
Magisterarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Erziehungswissenschaft. - Krawietz, Y. (2006) Zum Gesundheitszustand und zur Lebensqualität orthopädischer Patienten in der Sporttherapie.
Magisterarbeit. Betreuer: Wiesmann U., Greifswald: Institut für Medizinische Psychologie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft.