Perinatalzentrum M-V Ost

Neonatologie und Intensivmedizin / 11.1-N

Leitung: Milena Münter Tel.03834866427 oder Tel. 03834866366

Die Station der Neonatologie behandelt vorwiegend Frühgeborene. Durch eine verfrühte Geburt ist es notwendig die Kleinsten unserer Gesellschaft zu betreuen. Gleich ob die Neugeborenen gesund sind oder einen komplexen Krankheitsverlauf haben. Um einen Schutz zur Umwelt zu gewährleisten befinden sich fast alle Kinder im Brutkasten. Sie bedürfen gleichzeitig sowohl einer behutsamen Pflege als auch einer intensiven Überwachung der wichtigsten Körperfunktionen. Bei einigen Patienten ist eine Unterstützung der Körperfunktionen notwendig. Dies kann beispielsweise die Atemhilfe oder künstliche Beatmung aber auch eine Unterstützung der Nahrungszufuhr bedeuten. Die Verbindung zur interdisziplinären Kinderstation ermöglicht es den Pflegekräften zusätzliche Aufgabengebiete und Kompetenzen in den verschiedenen Fachbereichen der Kindermedizin zu erlangen. Ein elektronisches Dokumentationssystem mit automatischer Aufzeichnung hilft, dem Behandlungsteam bei der täglichen Arbeit. So bleibt mehr Zeit für das wesentliche.

Hauptaufgaben

  • Komplexe Pflege von Neugeborenen (beginnt oft schon bei einem Transport in die Universitätsmedizin oder der Erstversorgung im Kreißsaal)
  • Ausführungen ärztlicher Verordnungen
  • Interaktion mit den Erziehungsberechtigten
  • Anleitung und Beratung
  • z.B. intensiver Körperkontakt zu Vater und Mutter durch das sogenannte Kängurging

Zusatzqualifikationen

In Notfallsituationen muss das Team situationsgerecht reagieren können. Um dieses Aufgabenpensum leisten zu können, sind Zusatzqualifikationen hier selbstverständlich.

  • Pflegefachkräfte für Anästhesie- und (neonatologische) Intensivmedizin
  • Schmerzmentor:innen
  • Praxisanleiter:innen
  • Casemanger:innen und Elternberater:innen für Früh- und kranke Neugeborene

Als weiterer Wissensspeicher dienen dem Team das CNE und das Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungsangebot.

Team

… besteht aus ca. 35 Mitarbeiter:innen, welches durch die jahrelange und effektive Zusammenarbeit gut im multiprofessionellen Team arbeitet. Die gegenseitige Unterstützung im Arbeitsalltag sowie die gemeinsamen Aktivitäten in der Freizeit wie Kinobesuche oder ein Grillnachmittag, gehören zum Miteinander des Teams.

Projekte

  • Interne Fachfortbildungen
  • Sozialmedizinische Nachsorge
  • aktive Mitgestaltung im Frühgeborenenverein
  • jährliches Frühchentreffen
  • Dienstplan
  • aktive Mitgestaltung, indem alle ihre individuellen Wünsche und Pläne einbringen

Ausbildung

  • eigenverantwortliches Arbeiten – je nach Ausbildungsstand - in der Pflege von Neugeborenen, z.B.:
  • Dokumentation
  • Visite
  • Übergabe der Patient:innen
  •  Administrative Aufgaben, wie Transportmeldungen
  • Integration von täglichen Reflektionsgesprächen in das Mentoring

Praktikum

  • Begleitungen zu Untersuchungen
  • Ausübung pflegerische Tätigkeiten in Anleitung einer Pflegekraft
  • Kennenlernen aller Lernorte des Klinikums