Geburtshilfe und Perinatalmedizin / F.1

 

Leitung: Anne Oestreich Tel: 03834866544

Die Station versorgt vorwiegend Patient:innen der Geburtshilfe und der Perinatalmedizin eine individualisierte Betreuung sowohl vor, während als auch nach der Schwangerschaft ist gelebter Standard. Als Besonderheit bietet Ihnen die Station eine angenehme Atmosphäre. Hier können Sie sich auf die Geburt vorbereiten und nach der Geburt erholen. Auch die Nutzung eines Familienzimmers ist möglich. Unseren Patienten bieten wir ein reichhaltiges Buffet, bei dem Sie sich zum Frühstück und Abendbrot treffen und Erfahrungen austauschen können. Als kleine Aufmerksamkeit erhalten alle Neugeborenen einen Schlafsack. Ein Foto des Kindes dient als kleines „Abschiedsgeschenk“. Das Buch „Gesund groß werden“, in dem viele Tipps und Hinweise für junge, aber auch erfahrene Eltern stehen, geben wir Ihnen mit auf den Weg.

Hauptaufgaben

  • Komplexe Interaktion mit den Patient:innen
  • Ausführung ärztlicher Verordnungen
  • Versorgung von Neugeborenen
  • Anleitung und Beratung der Eltern
  • Förderung Mutter-Kind-Bindung
  • Betreuung von Risikoschwangeren

Zusatzqualifikationen

  • Stillberater:in
  • Tragetuchberater:in Auch verschieden Pflege-Zeitschriften und Artikel dienen der Kompetenzerweiterung.
  • Neben diesen nutzen alle Pflegekräfte das CNE sowie zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten die IBF als Wissensspeicher.

Team … zeichnet sich durch Gleichberechtigung und fairen, Umgang untereinander aus. Dies zeigt sich auch in dem Punkt, dass jede(r) Mitarbeiter:in etwas zum Geburtstag geschenkt bekommt. Auch die hohe Verlässlichkeit und Hilfsbereitschaft untereinander, ist Vorbildhaft.

Projekte

  • Organisation Symposium „Geburtshilfe stellt sich vor“

Dienstplan

  • aktive Mitgestaltung, indem alle ihre individuellen Wünsche und Pläne einbringen
  • eine gerechte Verteilung der Nachtdienste, Feiertage und Urlaubstage

Ausbildung

  • Zuteilung von Mentoren, welche Auszubildende bei allen anstehenden Arbeiten begleiten, um einen Theorie-Praxistransfern sicherstellen zu können

Praktikum

  • Praktikant:in erhält eine Aufgabencheckliste, um einen organisierten Einsatzzeitraum zu gewährleisten
  • Aktive Mitarbeit bei der Grundversorgung von Patient:innen

Hospitationen, z.B. beim Babybad oder CTG