Anästhesie-Technische Assistenz
Zu den Aufgaben der Anästhesietechnischen Assistenz gehören die Organisation und Koordination der pflegerischen, technischen und assistierenden Abläufe im Anästhesiebereich in Teamarbeit mit dem Anästhesisten, Vor- und Nachbereitung der Anästhesie sowie die Assistenz bei der Durchführung der Anästhesie, Einsatz und Wartung der erforderlichen Geräte und Instrumente sowie die Umsetzung geltender Hygienerichtlinien und weiterer gesetzlicher Bestimmungen.
Die ATA-Ausbildung vermittelt spezifische Kenntnisse in folgenden Schwerpunkten:
- Patienten fachkundig begleiten und betreuen
- Schmerztherapie und Anästhesieassistenz adäquat umsetzen sowie geplant und strukturiert ausführen
- Medizinprodukte und medizintechnische Geräte fachgerecht vorbereiten, bedienen, nachbereiten und aufbereiten
- Mitwirkung bei medizinischer Diagnostik und Therapie
- Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen einleiten
- berufliches Handeln patientenbezogen und an Qualitätskriterien, rechtlichen Rahmenbedingungen und wirtschaftlich ökologischen Prinzipien ausrichten
- Zusammenarbeit im Team
- Ethik
- Einflussnahme auf die Entwicklung des Berufs
Während des theoretischen und praktischen Unterrichts erwirbt man folgende Kenntnisse:
Lernbereich I
- Kennenlernen der anästhesiologischen Aufgabenbereiche im OP, Tätigkeitsbereiche außerhalb des OP’s
- Handhabung der medizinischen Geräte, Narkoseruhe, Medikament
- Kennenlernen der organisierten Abläufe im Aufwachraum
- Umgang mit medizinischen-elektronischen Dokumentation (Dokumentationspflicht im klinischen Erfassungssystem/EDV)
- Umgang -> Desinfektionsmaßnahmen und Aufbereitung medizinischer Instrumente
Lernbereich II
- Kennenlernen fachspezifische Bereiche
- Vorbereitung – medikamentöse, technische Vorbereitung des Anästhesieplanes
- Vorbereitung des Patienten, Checkliste, erforderliche Dokumente
Lernbereich III
- administrative Tätigkeiten im Aufwachraum
- intensive Monitorüberwachung
- Schmerzmanagement, fachkundige Betreuung unter Berücksichtigung der physischen und psychischen Situation währen des Aufenthaltes um Aufwachraum
Lernbereich IV
- selbstständige Organisation der Abläufe, Vorbereitung des Arbeitsplatzes
- Vorbereitung, Durchführung, Assistenz bei anästhesiologischen Maßnahmen, Nachbereitung
- Übergabe an den Aufwachraum
- selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in den verschiedenen Fachabteilungen in Zusammenarbeit mit den beteiligten Berufsgruppen
- optimale Patientenbetreuung
- selbstständige Umsetzung der Hygienerichtlinien
- wirtschaftlicher Umgang mit Sachmitteln
- Wartung und Pflege der medizinischen Geräte
- Betreuung der Patienten unter Berücksichtigung der physischen und psychischen Situation während ihres Aufenthaltes
- Realschulabschluss oder höherwertiger Abschluss mit guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern
- manuelles Geschick
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Verantwortungsbewusstsein
- gesundheitliche Eignung / physische und psychische Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
Nächster Ausbildungsbeginn: 01.09.2024
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsvergütung: entsprechend Tarifvertrag TVA-L Pflege
1. Ausbildungsjahr: 1.230,70 €
2. Ausbildungsjahr: 1.296,70 €
3. Ausbildungsjahr: 1.403,00 €