Operations-Technische Assistenz
Berufsbild und Tätigkeitsmerkmale:
Arbeitsorganisation:
- Die Ausbildung beginnt am 01.September 2024
- Bewerbung ist jederzeit online möglich
- Der theoretische Unterricht findet in Blöcken in der OTA Schule in Rostock statt.
- Nach jedem theoretischen Block erfolgt ein praktischer Einsatz indem das theoretische Wissen angewandt und vertieft wird.
- Die praktischen Einsätze finden in den unterschiedlichen operativen Disziplinen eingenommen die Endoskopie, Notaufnahme, ZSVA und einem 3- wöchigen Pflegepraktikum statt.
Am Standort Greifswald arbeiten Sie in 3 Kompetenzbereichen
- Kopf-Hals-Zentrum
- Muskel-Skelett
- Bauchzentrum
Die OTA-Ausbildung vermittelt spezifische Kenntnisse in folgenden Schwerpunkten:
- Selbstständige Planung, Organisation, Koordination der Arbeitsabläufe im Operationsdienst und in den Funktionsabteilungen
- Die Vorbereitung von diagnostischen und therapeutischen Eingriffe und Operationen einschließlich des benötigten Instrumentariums, Geräte und Verbrauchsmaterialien
- Situationsgerechte Unterstützung der operierenden Fachabteilung vor-, während-und nach der Operation
- Die Überwachung und Einhaltung der Hygienestandards und der aseptischen Arbeitsweise
- Administrative Aufgaben ( Lagerlogistik )
- Mitwirkung bei medizinischer Diagnostik und Therapie
- Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen einleiten
- berufliches Handeln patientenbezogen und an Qualitätskriterien, rechtlichen Rahmenbedingungen und wirtschaftlich ökologischen Prinzipien ausrichten
- Zusammenarbeit im Team
- Ethik
- Einflussnahme auf die Entwicklung des Berufs
Während des theoretischen und praktischen Unterrichts erwirbt man folgende Kenntnisse:
Lernbereich 1 Kernaufgaben der OTA
- Kennenlernen und trainieren der hygienischen Arbeitsweise
- Medizinisch-technische Geräte vorbereiten, bedienen und nachbereiten
- Patienten fachkundig betreuen und begleiten
- Springertätigkeit geplant und strukturiert ausführen/ ausüben
- Maßnahmen in Krisen und Katastrophensituationen einleiten
Lernbereich 2 spezielle Aufgaben der OTA
- Tätigkeit in der Rolle der instrumentierenden Schwester, in den verschiedenen operativen Fachgebieten geplant und strukturiert ausführen
- Diagnostik und Therapie in der Ambulanz/ Notfallaufnahme assistieren
- Diagnostik und Therapie im Tätigkeitsfeld der Endoskopie assistieren
- Medizinprodukte im Tätigkeitsfeld der zentralen Sterilgutversorgungs-Abteilung ZSVA aufbereiten
- Im Tätigkeitsfeld Anästhesie mitwirken
Lernbereich 3 Ausbildungs-und Berufssituation von der OTA
- Kommunizieren, beraten, anleiten lernen
- Berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen
- Lernen in einer Gruppe und im Team zusammen zu arbeiten
- Das eigene lernen planen durchführen und evaluieren lernen
Lernbereich 4 rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen einer OTA
- Lernen sein berufliches Handeln an rechtlichen Rahmenbedingungen auszurichten
- Lernen sein berufliches Handeln an Qualitätskriterien auszurichten
- Lernen berufliches Handeln an wirtschaftlichen und ökologischen Prinzipien auszurichten
- Lernen sein berufliches Handeln im gesellschaftlichen Kontext zu gestalten
Voraussetzung und Zulassung zur Ausbildung:
- Realschulabschluss oder höherwertiger Abschluss mit guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern
- manuelles Geschick
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Verantwortungsbewusstsein
- gesundheitliche Eignung / physische und psychische Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
Nächster Ausbildungsbeginn: 01.09.2024
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsvergütung: entsprechend Tarifvertrag TVA-L Pflege
1. Ausbildungsjahr: 1.230,70 €
2. Ausbildungsjahr: 1.296,70 €
3. Ausbildungsjahr: 1.403,00 €