Diätassistent/in
Diätassistenten/-innen gehören zu den Gesundheitsfachberufen. Im Bereich der Diätetik und Ernährung ist der/ die Diätassistent/-in der einzige bundeseinheitlich gesetzlich geregelte und mit der geschützten Berufsbezeichnung versehene Ausbildungsberuf. Diätassistenten stellen ein wichtiges Bindeglied zwischen Patient, Arzt und Angehörigen dar.
Diätassistenten arbeiten
- in der Diät- und Ernährungsberatung sowie der Diättherapie,
- im Verpflegungsmanagement verschiedener Einrichtungen des Gesundheitswesens
- im Bereich der Public Health zur Gesundheitsförderung durch adäquate Ernährung sowie zur Prävention ernährungsbedingter Krankheiten,
- in Lehre und Forschung im Rahmen von Studien und Berufsausbildungen.
Sie sind angestellt in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Arztpraxen und Krankenkassen oder sind selbständig.
- eine erfolgreich abgeschlossene Realschulausbildung oder eine gleichwertige schulische Ausbildung
- gute Leistungen besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern, sehr gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift sind unabdingbar
- ein ärztlicher Nachweis über die gesundheitliche Eignung zum Erlernen des Berufes
- physische und psychische Belastbarkeit werden erwartet (Interessenten mit schwerwiegenden Nahrungsmittel- und anderen Allergien oder Stoffwechselerkrankungen sind für den Beruf nicht geeignet)
- Bescheinigung des Gesundheitsamtes nach § 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz
Nächster Ausbildungsbeginn: 01.09.2024
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsvergütung: nach TV-L
1. Ausbildungsjahr: 1.130,74 €
2. Ausbildungsjahr: 1.190,86 €
3. Ausbildungsjahr: 1.287,53 €
- Bewerbungsanschreiben
- lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild
- ärztliche Bescheinigung der Berufstauglichkeit
- Kopien der Zeugnisse der Schulabschlüsse bzw. des Halbjahreszeugnis, wenn Sie sich im Abschlussjahr befinden
- Zeugnis / Prüfungszeugnis vorheriger Bildungsgänge
- ggf. Zertifikate, ggf. Nachweise von Praktika
- ggf. Kopie des Sprachzertifikates B2