Pflegeentwicklung

Die Pflegelandschaft in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt, doch es besteht weiterhin Entwicklungsbedarf. Der Wissenschaftsrat empfahl 2023, aufgrund des demographischen Wandels und des medizinischen Fortschritts, eine partielle Akademisierung von bis zu 20% der Ausbildungsjahrgänge in Gesundheitsfachberufen und attraktive Weiterbildungsangebote für bereits ausgebildete Pflegefachkräfte, um die Versorgung evidenzbasiert zu verbessern.

Die Universität Greifswald und Universitätsmedizin Greifswald (UMG) tragen mit dem Institut für klinische Pflegewissenschaft und dem Pflegestudiengang „klinische Pflegewissenschaft B.Sc.“ zur hochwertigen Gesundheitsversorgung bei. Ab Oktober 2024 werden jährlich Absolvent*innen dieses Studiengangs zur Verfügung stehen und die Pflegequalität durch die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse direkt am Patientenbett verbessern.

 

News: Wir sind stolz auf unsere ersten akademisch qualifizierten Pflegefachpersonen in der klinischen Pflegewissenschaft an der UMGreifswald, herzlichen Glückwunsch: Link

Ideenwerkstatt

Du hast innovative Ideen zur Weiterentwicklung der Pflege? Ob es um die Optimierung von Prozessen, die Einführung neuer Konzepte, die Verbesserung von Qualitätsstandards oder andere Aspekte der Pflege geht – wir möchten Deine Vorschläge hören!

Bringe Deine kreativen Ideen ein und lasse uns gemeinsam an Lösungsansätzen arbeiten, die die Pflege an der Universitätsmedizin Greifswald auf das nächste Level heben. Deine Vorschläge könnten entscheidend dazu beitragen, die Patientenversorgung zu verbessern und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten.

Vereinbare einen Gesprächstermin mit unser Stabsstelle Pflegequalitätsentwicklung unter 03834 - 86 6531 oder reiche Deine Idee unter folgender E-Mailadresse ein: ideenwerkstatt-pflege@med.uni-greifswald.de

 

 

Stabsstelle Pflegequalitätsentwicklung

 

Ziele und Visionen der Stabsstelle:

Kontinuierliche Optimierung der Pflegequalität, orientiert an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und aktuellen Praxisstandards. Fokus auf herausragende, patientenorientierte Pflege, die die Bedürfnisse von Patient*innen und Pflegepersonal berücksichtigt.

Verpflichtung zu exzellenter, empathischer Pflege, die individuelle Bedürfnisse in den Vordergrund stellt.

Einführung digitaler Technologien und enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Pflegewissenschaft, um Pflegepraktiken zu modernisieren und zu verbessern.

Berücksichtigung der Erfahrungen und Bedürfnisse des Pflegepersonals und ihrer Führungskräfte in der Weiterentwicklung der Pflegequalität.

Zentraler Stellenwert des Servant Leadership-Konzepts, um das Wachstum und Wohlbefinden jedes Teammitglieds zu fördern.

 

 

 

 

Kontaktinformation: Für weitere Informationen oder spezifische Anfragen steht Herr Tobias Melms zur Verfügung:

Tel.: 03834 - 86 6531

Handy: 015118519873

E-Mail: Tobias.Melms@med.uni-greifswald.de

Qualifikation:

  • Pflegefachperson mit Fachweiterbildung in Intensiv- und Anästhesiepflege
  • Bachelor of Arts in Innovative Pflegepraxis
  • Masters of Arts in Führung und Coaching
  • Zertifizierter Persologtrainer
  • Lean Practitioner