Personale Ressourcen für Autonomie und Lebensqualität bei älteren Menschen mit Mehrfacherkrankungen (PREFER)

Im Mittelpunkt des Projekts PREFER (Personal Resources of Elderly People with Multimorbidity: Fortification of Effective Health Behaviour) stand die Frage, was älteren Menschen hilft, ein Leben mit hoher Lebensqualität, Selbstständigkeit und Selbstbestimmung (Autonomie) zu führen, wenn sie von mehreren Erkrankungen betroffen sind.

In der ersten Förderphase der Studie befragten wir bundesweit insgesamt 309 Personen im Alter zwischen 65 und 85 Jahren wiederholt über einen Zeitraum von sechs Monaten. Wir untersuchten verschiedene psychische und soziale Ressourcen in ihrer Bedeutung für die Lebensqualität und Autonomie älterer Menschen. Als drei wichtige Ressourcen stellten sich hierbei heraus: Altersbilder (die Sicht auf das eigene Älterwerden), Selbstwirksamkeit (dies ist die Einschätzung der eigenen Kompetenz, mit Schwierigkeiten und Barrieren im täglichen Leben zurechtzukommen) sowie soziale Unterstützung.

Anhand der Studie konnten wir beispielsweise zeigen, dass negative Altersbilder für ältere Menschen besonders dann problematisch werden können, wenn sie einen gesundheitlichen Einschnitt erleben, also beispielsweise einen Unfall, eine neue Krankheit oder eine Operation. Tritt ein solches Ereignis auf, bemühen sich ältere Menschen mit einem negativen Altersbild deutlich weniger darum, etwas für ihre Gesundheit zu tun als ältere Menschen mit einem positiven Altersbild (Wurm et al., 2013).

In der zweiten Förderphase von „PREFER – Personale Ressourcen von älteren Menschen mit Mehrfacherkrankungen: Stärkung effektiven Gesundheitsverhaltens“ (kurz: PREFER II)  haben wir deshalb ein Programm entwickelt, um ältere Menschen bei der (Wieder-)Aufnahme körperlicher Aktivität zu unterstützen. Die Programminhalte wurden basierend auf gesundheitspsychologischen Theorien und den Vorarbeiten auf PREFER I entwickelt. Ziel war, systematisch bestimmte psychische und soziale Ressourcen zu fördern, die sich als wichtig für die Bewegung erwiesen haben – hierzu zählten die oben dargestellten Faktoren soziale Unterstützung, Altersbilder und Selbstwirksamkeit, aber auch ganz konkrete Hilfestellungen, um gute Vorsätze („ich möchte mich mehr bewegen“) auch in die Tat umzusetzen. Das Programm umfasste beispielsweise Gruppengespräche, die Entwicklung von Bewegungsplänen und das Führen eines Bewegungstagebuchs, enthielt jedoch bewusst kein Sportprogramm. 

An dieser Studie (mit randomisiert kontrolliertem Stichprobendesign) nahmen zwischen 2012 bis 2013 insgesamt 310 ältere Personen ab 65 Jahren teil. Es wurde untersucht, wie wirksam die angebotenen Programminhalte waren.

Dabei konnten wir beispielsweise feststellen, dass wir im Rahmen eines solchen Programms manche Altersbilder älterer Menschen tatsächlich zum Positiven verändern können und dass dies die körperliche Aktivität fördert (Wolff et al., 2014). Ebenso stellten wir fest, dass Teilnehmende unserer Studie ihr freiwilliges Engagement steigerten – dies galt für jene, die kein Programm zur Förderung körperlicher Aktivität erhalten haben, sondern stattdessen an einem Vergleichsprogramm zur Förderung von Engagement teilnahmen (Warner et al., 2014).

Das Projekt endete nach fast siebenjähriger Laufzeit im Oktober 2014. Auswertungen und Publikationen zum Projekt werden fortgesetzt. Derzeit werden mehrere Artikel in Zeitschriften mit peer-review Verfahren begutachtet, die Daten von PREFER sind zudem Grundlage einer Reihe von Qualifikationsarbeiten (Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen).

Projektdaten

Projektbearbeitung: Prof. Dr. Susanne Wurm (PI), Dr. Benjamin Schüz, Dr. Lisa M. Warner, Dr. Julia K. Wolff, Dr. Jochen P. Ziegelmann, Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer, Prof. Dr. Ralf Schwarzer, Ann-Kristin Beyer

Projektlaufzeit: 1. Förderphase 01/2008 bis 12/2010, 2. Förderphase 01/2011 bis 10/2014

Projektförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Fördermittel: : 868.375 Euro

Publikationen (nach Publikationsjahr)

Publikationen (nach Publikationsjahr)

Warner, L. M., Wolff, J. K., Spuling, S. M., & Wurm, S. (2019). Perceived somatic and affective barriers for self-efficacy and physical activity. Journal of Health Psychology, 24(13), 1850-1862. doi:10.1177/1359105317705979

Wolff, J. K., Schüz, B., Ziegelmann, J. P., Warner, L. M., & Wurm, S. (2017). Short-Term Buffers, but Long-Term Suffers? Differential Effects of Negative Self-Perceptions of Aging Following Serious Health Events. The Journals of Gerontology Series B: Psychological Sciences and Social Sciences, 72(3), 408-414. doi:doi:10.1093/geronb/gbv058

Warner, L. M., Wolff, J. K., Ziegelmann, J. P., Schwarzer, R., & Wurm, S. (2016). Revisiting self-regulatory techniques to promote physical activity in older adults: null-findings from a randomised controlled trial. Psychology & Health, 31(10), 1145-1165. doi:10.1080/08870446.2016.1185523

Beyer, A.-K., Wolff, J. K., Warner, L. M., Schüz, B., & Wurm, S. (2015). The role of physical activity in the relationship between self-perceptions of ageing and self-rated health in older adults. Psychology & Health, 30(6), 671-685. doi:10.1080/08870446.2015.1014370

Warner, L. M., Schüz, B., Wolff, J. K., Parschau, L., Wurm, S., & Schwarzer, R. (2014). Sources of self-efficacy for physical activity. Health Psychology, 11(11), 1298–1308. doi: doi: 10.1037/hea000008

Schüz, B., Wurm, S., Warner, L. M., Wolff, J. K., & Schwarzer, R. (2014). Health motives and health behaviour self-regulation in older adults. Journal of Behavioral Medicine, 37(3), 491-500. doi: 10.1007/s10865-013-9504-y

Warner, L. M., Wolff, J. K., Ziegelmann, J. P., & Wurm, S. (2014). A Randomized Controlled Trial to Promote Volunteering in Older Adults. Psychology and Aging, 29(4), 757-763. doi: dx.doi.org/10.1037/a0036486

Warner, L. M., Schüz, B., Wolff, J. K., Parschau, L., Wurm, S., & Schwarzer, R. (2014). Sources of self-efficacy for physical activity. Health Psychology. dx.doi.org/10.1037/hea0000085

Wolff, J. K., Warner, L. M., Ziegelmann, J. P., & Wurm, S. (2014). What do targeting positive views on ageing add to a physical activity intervention in older adults? Results from a randomised controlled trial. Psychology & Health, 29(8), 915-32. doi: 10.1080/08870446.2014.896464

Schüz, B., Wolff, J. K., Warner, L. M., Ziegelmann, J. P., & Wurm, S. (2013). Multiple illness perceptions in older adults: Effects on physical functioning and medication adherence. Psychology & Health, 29, 442-457. doi: 10.1080/08870446.2013.863884 

Warner, L. M., Schüz, B., Aiken, L., Ziegelmann, J. P., Wurm, S., Tesch-Römer, C., & Schwarzer, R. (2013). Interactive effects of social support and social conflict on medication adherence in multimorbid older adults. Social Science & Medicine, 87, 23-30. doi: 10.1016/j.socscimed.2013.03.012

Wurm, S., Warner, L.M., Ziegelmann, J., Wolff, J.K., Schüz, B. (2013). How do negative self-perceptions of aging become a self-fulfilling prophecy? Psychology and Aging, 28(4), 1088-1097. DOI: 10.1037/a0032845

Schüz, B., Wurm, S., Warner, L. M., & Ziegelmann, J. P. (2012). Self-efficacy and multiple illness representations in older adults: A multilevel approach. Psychology & Health, 21, 13-29. doi: 10.1080/08870446.2010.541908

Schüz, B., Wurm, S., Ziegelmann, J. P., Wolff, J. K., Warner, L. M., Schwarzer, R. & Tesch-Römer, C. (2012). Contextual and individual predictors of physical activity: Interactions between environmental factors and health cognitions. Health Psychology, 31, 714-723. doi: 10.1037/a0027596

Warner, L. M., Schwarzer, R., Schüz, B., Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (2012). Health-specific optimism mediates between objective and perceived physical functioning in older adults. Journal of Behavioral Medicine, 35, 400-406. doi: 10.1007/s10865-011-9368-y

Schüz, B., Dräger, D., Richter, S., Kummer, K., Kuhlmey, A., & Tesch-Römer, C. (2011). Autonomie trotz Multimorbidität im Alter – Der Berliner Forschungsverbund AMA. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 44, Supplement 2, 9-26, doi: 10.1007/s00391-011-0248-4

Schüz, B., Marx, C., Wurm, S., Warner, L. M., Ziegelmann, J. P., Schwarzer, R., & Tesch-Römer, C. (2011). Medication beliefs predict medication adherence in older adults with multiple illnesses. Journal of Psychosomatic Research, 70, 179-187. doi:10.1016/j.jpsychores.2010.07.014

Schüz, B., Wurm, S., Ziegelmann, J. P.,  Warner, L.M., Tesch-Römer, C., & Schwarzer, R. (2011). Changes in functional health, changes in medication beliefs and medication adherence. Health Psychology, 30, 31-39.

Warner, L.M.,  Schüz, B., Knittle, K., Ziegelmann, J. P., & Wurm, S. (2011). Sources of perceived self-efficacy as predictors of physical activity in older adults. Applied Psychology: Health and Well-Being, 3, 172–192.

Warner, L.M., Ziegelmann, J. P., Schüz, B., Wurm, S., & Schwarzer, R. (2011). Synergistic effect of social support and self-efficacy on physical exercise in older adults. Journal of Aging and Physical Activity, 19, 249-261.

Warner, L.M., Ziegelmann, J. P., Schüz, B., Wurm, S., Tesch-Römer, C., & Schwarzer, R. (2011). Maintaining autonomy despite multimorbidity: Self-efficacy and the two faces of social support. European Journal of Ageing, 8, 3-12. doi: 10.1007/s10433-011-0176-6