Betreuung von Qualifikationsarbeiten
Kooptiertes Mitglied des Instituts für Psychologie
Es besteht die Möglichkeit der Vergabe von Abschlussarbeiten. Zur Kontaktaufnahme und bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Diana Gürtler, diana.guertler[at]med.uni-greifswald.de.
Qualifikationsarbeiten der letzten 5 Jahre
Laufende Arbeiten
- Frederike Ohm (seit 2023): Einfluss individueller Merkmale von Berufsschullernenden auf die Nutzungsintensität und -dauer der Suchtpräventions-App ready4life. Promotion zum Dr. med., Universitätsmedizin Greifswald, Betreuung: Prof. S. Wurm, Dr. D. GürtlerFrauke
- Meyer-Wyk, M.A. (seit 2022): Patterns in the formation of views on aging in communication and social interaction. Promotion zum PhD, Universitätsmedizin Greifswald, Betreuung: Prof. S. Wurm
- Christin Gollasch (seit 2022): Der Zusammenhang von körperlicher Aktivität mit Symptomen der Depression. Promotion zum Dr. med., Universitätsmedizin Greifswald, Betreuung: Prof. S. Wurm, Dr. D. Gürtler
- Elaine Kraft (seit 2022): Mobiltelefongestützte Prävention bei Auszubildenden in Deutschland - Inwiefern wird die Modulwahl und Nutzung der App "ready4life" von soziodemografischen Faktoren beeinflusst und welche Rolle kommt hierbei den Lehrberufen zu? Promotion zum Dr. med., Universitätsmedizin Greifswald, Betreuung: Prof. S. Wurm, Dr. D. Gürtler
- Hannah Klimas (seit 2022): Fatigue in Relation zur Schlaganfallschwere sowie ihr Einfluss auf die schlaganfallspezifischen Alltagsfunktionen, Promotion zum Dr. med. im Rahmen des Projektes NeuroAdapt, Betreuung: PD Dr. B. von Sarnowski, Dr. R. Fleischmann, Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Greifswald
- Stella Katharina Petermann (seit 2022): Frailty nach ischämischem Schlaganfall und transitorisch ischämischen Attacken in Relation zur Schlaganfallschwere sowie ihr Einfluss auf die schlaganfallspezifischen Alltagsfunktionen. Promotion zum Dr. med. im Rahmen des Projektes NeuroAdapt, Betreuung: PD Dr. B. von Sarnowski, Dr. R. Fleischmann, Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Greifswald
- Paula Wundersee (seit 2022): Beeinflussung der Lebensqualität nach einem Schlaganfall – Die Rolle von Resilienz. Promotion zum Dr. med. im Rahmen des Projektes NeuroAdapt, Betreuung: PD Dr. B. von Sarnowski, Dr. R. Fleischmann, Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Greifswald
- Madlén Steinbrückner, M.A. (seit 2020): Leichte körperliche Aktivität und kardiovaskuläre Gesundheit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Promotion zum Dr. rer. med., Universitätsmedizin Greifswald, Betreuung: Prof. S. Ulbricht
- Marie Bischof, Dipl.-Psych. (seit 2019): Verlauf von und Einflussfaktoren auf pränatale und postpartale mütterlicher Bindung – eine Längsschnittstudie im naturalistischen Setting. Promotion zum Dr. rer. med., Universitätsmedizin Greifswald, Betreuung: Prof. S. Ulbricht
- Eva Mennig, M.Sc. Gerontologie (seit 2019): Subjektive Gesundheit älterer chirurgischer Patienten. Promotion zum Dr. rer. med., Universitätsmedizin Greifswald, Betreuung: Prof. S. Wurm
Abgeschlossene Arbeiten
- Dr. Anne Blawert, M.Sc. Gerontologie (2022): Die Bedeutung von Persönlichkeit und Bewältigungsstrategien im Kontext von Altersbildern und Gesundheit im höheren Lebensalter. Promotion zum Dr. rer. med., Universitätsmedizin Greifswald, Betreuung: Prof. S. Wurm
- Dr. Antje Ullrich (2020): The role of sedentary behavior in cardio-preventive research. Promotion zum Dr. rer. med., Universitätsmedizin Greifswald, Betreuung: Prof. S. Ulbricht. Heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, Abteilung Präventionsforschung und Sozialmedizin, Greifswald
- Dr. Kristian Krause (2020): E-health interventions targeting depressive symptoms and addictive behaviors: availability of evidence-based programs, combined treatment approaches, and potential conceptual improvements. Promotion zum Dr. rer. med., Universitätsmedizin Greifswald, Betreuung: Prof. C. Meyer
- Thekla Czerwinski (2020) Physiologische Korrelate mentaler Beanspruchung in der Ausbildung - Analyse von EKG, EDA und Eye Tracking Daten der erstmaligen Simulatorfahrt im Rahmen der Ausbildung zum Triebfahrzeugführer, Bachelor-Arbeit (B.Sc.), Universität Greifswald, Betreuung: D. Bläsing
- Dr. Ann-Kristin Beyer (2019): Personal Resources, Health Behavior and Health in Older Adults, Promotion zum Dr. phil., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Betreuung: Prof. S. Wurm. Heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Robert Koch-Institut, Berlin
- Helene von Stülpnagel (2019): Konzepte Präventiver Hausbesuche. Ein Scoping Review. Masterarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Betreuung: Dr. Käte Volland-Schüssel, Prof. S. Wurm
- Veronika Reitzig (2019): Altersbilder in der Pflegeausbildung. Masterarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Betreuung: Prof. S. Wurm
- Dr. Lisa Voigt (2019): Overlooked issues in cardiovascular research designs: The impact of reactivity and accuracy in physical activity measurement. Promotion zum Dr. rer. med., Universitätsmedizin Greifswald, Betreuung: Prof. S. Ulbricht. Heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, Abteilung Präventionsforschung und Sozialmedizin, Greifswald
- Johann Littkopf (2019): Assoziation von latenten Gesundheitsverhaltensklassen und depressiver Symptomatologie bei primärmedizinischen Patienten, Masterarbeit, Universität Greifswald, Betreuung: Prof. C. Meyer
- Benedict Baumgartner (2019): Zusammenhang von Internet-, Computerspiele- und Smartphone-Nutzungsmustern mit Substanzmissbrauch bei Lernenden in Berufsschulen: Eine multinominale logistische Regression im Rahmen einer latenten Klassenanalyse, Masterarbeit Psychologie, Universität Greifswald, Betreuung: Prof. C. Meyer
- Jana Kiesel (2019): Die mediierende Rolle von Altersbildern für Zusammenhänge von Selbstmitgefühl mit Gesundheit und Wohlbefinden. Masterarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Betreuung: Prof. S. Wurm
- Nora Warner (2019): Technik in der Pflege - Akzeptanztheoretische Betrachtung robotischer Assistenzsysteme. Diplomarbeit, Universität Greifswald, Betreuung: D. Bläsing.
- Fenja Hörcher (2019) Gaming als Stressor – Eine Analyse subjektiver, kognitiver und physiologischer Reaktionen auf kompetitive Echtzeitstrategiespiele. Bachelor-Arbeit (B.Sc.), Universität Greifswald, Betreuung: D. Bläsing
- Kai Klindt (2018): Health Literacy bei älteren Menschen: Einflussfaktoren aus gerontologischer Sicht. Eine quantitative Querschnittstudie. Masterarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Betreuung: Prof. S. Wurm
- Sabine Paul (2018): Der Einfluss kritischer Gesundheitsereignisse auf Veränderungen der subjektiven Gesundheit älterer Erwerbstätiger. Masterarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Betreuung: Prof. S. Wurm
- Eva Bühler (2017): Altersbilder der Ärzte am Krankenhaus Bad Cannstatt. Masterarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Betreuung: Prof. S. Wurm
- Marina Servulo da Cunha (2017): Understanding the Perspectives of Aging of active Elderly in Brazil and in Germany. Masterarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Betreuung: Prof. S. Wurm
- Stefanie Golletz (2017): Zusammenhang zwischen Klassennorm und Alkoholkonsum: Eine Mehrebenenanalyse unter Auszubildenden. Diplomarbeit, Universität Greifswald, Betreuung: Prof. C. Meyer
- Dr. Diana Gürtler (2017): Aspects of behavioral interventions for cardiovascular risk reduction: Target behaviors, recruitment strategies and use of new communication technologies, Promotion zum Dr. rer. med., Universitätsmedizin Greifswald, Betreuung: Prof. C. Meyer
- Veronika Hämmerle (2017): Die Demografie-Arena. Wirkungsweise und Erwartungen im Change Management Prozess bei älteren Mitarbeitern im Vergleich zu jüngeren Mitarbeitern. Masterarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Betreuung: Prof. S. Wurm
- Dr. Josefine Holdys (2017): Die Verbreitung des Tabakrauchens in Wohnräumen – eine Studie in Haushalten mit Kindern unter vier Jahren. Universitätsmedizin Greifswald, Betreuung: Prof. S. Ulbricht. Heute: Fachärztin Klinikum Brandenburg
- Annika Lang (2017): Körperliche Selbstwahrnehmung im Alter – eine Analyse zentraler Prädiktoren. Masterarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Betreuung: Prof. S. Wurm
- Verena Palzer (2017): Einstellungen und Bedürfnisse älterer Menschen im ländlichen Raum an die Digitalisierung. Masterarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Betreuung: Prof. S. Wurm
- Josefine Poser (2017): Gesundheitsverhalten von Patienten der medizinischen Basisversorgung mit depressiver Symptomatik: Eine latente Klassenanalyse. Diplomarbeit, Universität Greifswald, Betreuung: Prof. C. Meyer
- Dr. phil. Dipl.-Psych. Svenja Spuling (2017): The Changing Conceptualization of Self-Rated Health. Shifting Prediction Patterns for Self-Rated Health in the Second Half of Life. Promotion, Freie Universität Berlin, Betreuung: Prof. S. Wurm, Prof. C. Tesch-Römer. Heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Altersfragen, Berlin
- Sarah Sterner (2017): Ruhestand und Gesundheit: Die Bedeutung der Altersbilder und des eigenen Alters für die subjektive und mentale Gesundheit beim Übergang in den Altersruhestand. Masterarbeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Betreuung: Prof. S. Wurm.
- Annika Heimbs (2017): Zusammenhang von Herzratenvariabilität und Emotion – längsschnittliche Untersuchung im Rahmen der Fußballeuropameisterschaft 2016. Diplomarbeit, Universität Greifwald, Betreuung: D. Bläsing