„All models are wrong“ [George E.P. Box, 1976] ist in der Statistik ein alter, kurzer Lehrsatz, der nach wie vor Gültigkeit besitzt und die mögliche Überinterpretation von Modellen anmahnt. Statistische Methoden sind immer nur Hilfsmittel zur Erforschung von Zusammenhängen und versuchen die Variabilität der Daten mit gewisser Fehlertoleranz zu erklären. Auch eine komplexe Methodik repariert keine schlecht erfassten Daten bzw. Fehler im Studiendesign. Dies gilt für alle Wissenschaftsdisziplinen, in denen statistische Methoden eingesetzt werden.
Als Biostatistiker habe ich bereits mit verschiedenen Datenquellen gearbeitet, u.a. mit industriellen Daten zur Planung und Durchführung von Experimenten zur Produktqualität, hochdimensionalen OMICs-Daten sowie Pharmakovigilanzdaten zur Effektivität und Sicherheit von Medikamenten. Insbesondere Daten longitudinaler Beobachtungsstudien stellten einen Schwerpunkt meiner Tätigkeit dar.
R-Paket: dataquieR (https://CRAN.R-project.org/package=dataquieR)
Seit 2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Präventionsforschung und Sozialmedizin, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald
Ansprechpartner der Abteilung für Datenschutz und Arbeitssicherheit
2017 - 2021
Stellvertretender Leiter des Funktionsbereichs „Qualität in der Gesundheitsforschung“ am Institut für Community Medicine, Abteilung SHIP-KEF
2016 - 2017
Leitender Statistiker in der Abteilung Epidemiologie des Deutschen Rheumaforschungszentrums, Berlin
2016
Promotion an der Charité, Universitätsmedizin Berlin (Abschluss: summa cum laude)
2011 - 2015
Statistiker in der Arbeitsgruppe Pharmakovigilanz des Deutschen Rheumaforschungszentrums, Berlin
2007 - 2011
Studium der Biostatistik (MSc.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Abschluss: 1,78)
1996 - 2000
Studium der Sportwissenschaften (Diplom) an der Universität der Bundeswehr in München (Abschluss: 1,37)
BMJ Open, Annals of the Rheumatic Diseases, Arthritis Care & Research, International Journal of Environmental Research and Public Health, Pharmacoepidemiology and Drug Safety, Scandinavian Journal of Rheumatology, Zeitschrift für Rheumatologie,Applied Clinical Informatics
COPAGO - Klinische Studie zur Akutversorgung von Patienten mit einem Gichtanfall