Dr. Ann-Kristin Beyer

Profil

Die Art und Weise, wie wir unser Älterwerden wahrnehmen und was wir damit verbinden, hängt eng damit zusammen, wie wir uns verhalten und wie gesund wir im Alter sind. Diese Vorstellungen vom Älterwerden, sog. Altersbilder, können dabei verschiedene Lebensbereiche wie die Familie, Aktivitäten oder die Gesundheit umfassen. Viele Menschen denken beim Wort ‚Älterwerden‘ oder ‚Alter‘ aber vor allem an Defizite, Krankheit oder Gebrechlichkeit.   

Ich beschäftige mich in meiner Forschung unter anderem damit, inwiefern sich die Vorstellungen vom Älterwerden mit der Zeit verändert haben oder wie dem eigenen Älterwerden positiver und weniger verlustorientiert begegnet werden kann. Diese Erkenntnisse sollen in die Gestaltung von Programmen zur Gesundheits- und Bewegungsförderung für ältere Menschen einfließen. Außerdem sollen sie dabei helfen, dass das Bild vom Alter(n) nicht nur vorrangig von Defiziten und Verlusten geprägt ist, sondern das Älterwerden – auch trotz gesundheitlicher Beschwerden - neue interessante Möglichkeiten und Zeit für Schönes bedeuten kann.  

Forschungsgebiete

  • Gesundheit im mittleren und höheren Erwachsenenalter
  • Psycho-soziale Determinanten von Gesundheit und Verhalten im Alter, insbesondere individuelle Altersbilder
  • Versorgungsforschung und Gesundheitsberichterstattung

Vita

Seit 2022
Gastwissenschaftlerin, Abteilung für Präventionsforschung und Sozialmedizin, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald

Seit 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Fachgebiet Psychische Gesundheit

2019
Promotion in Psychologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2018 - 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité – Universitätsmedizin Berlin

2014 - 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Psychogerontologie

2014
Master of Science in Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie

2010
Bachelor of Science in Psychologie

Wissenschaftliche Kooperationen und Netzwerke

Aktuelle Forschungsprojekte und -netzwerke

  • ADHS in Deutschland – Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment (INTEGRATE-ADHD)
  • Wissenschaftliches Netzwerk der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) „Altersbilder – Psychologische Perspektiven“, Hauptantragstellerin: Dr. Verena Klusmann (Beteiligte in alphabetischer Reihenfolge: Dr. Ann-Kristin Beyer, Anne Blawert, Dr. Catherine Bowen, Dr. Martina Gabrian, Prof. Dr. Eva-Marie Kessler. Dr. Verena Klusmann, Prof. Dr. Anna E. Kornadt, Dr. Nanna Notthoff, Dr. Svenja M. Spuling, Dr. Maja Wiest, Dr. Julia K. Wolff, Prof. Dr. Susanne Wurm)

Publikationen

Schlack, R., Peerenboom, N., Neuperdt, L., Junker, S., & Beyer, A.-K. (2021). Effekte psychischer Auffälligkeiten in Kindheit und Jugend im jungen Erwachsenenalter: Ergebnisse der KiGGS-Kohorte. Journal of Health Monitoring, 6(4), 3-20. doi:10.25646/8862

Heidemann, C., Scheidt-Nave, C., Beyer, A.-K., Baumert, J., Thamm, R., Maier, B., . . . Hapke, U. (2021). Gesundheitliche Lage von Erwachsenen in Deutschland–Ergebnisse zu ausgewählten Indikatoren der Studie GEDA 2019/2020-EHIS. [Health situation of adults in Germany–Results for selected indicators from GEDA 2019/2020-EHIS]. Journal of Health Monitoring, 6(3), 3-27. doi:0.25646/8456

Schlack, R., Neuperdt, L., Peerenboom, N., Poethko-Müller, C., Prütz, F., & Beyer, A.-K. (2021). Sonderthema: Versorgungsherausforderungen während und nach der Pandemie. 5.2 Die Perspektive des Robert Koch-Institutes. In A. Storm (Ed.), Kinder- und Jugendreport 2020. Schwerpunkt Corona-Pandemie: Folgen für die Krankenhausversorgung von Kindern und Jugendlichen. Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (Band 34). Heidelberg: medhochzwei-Verlag.

Damerow, S., Rommel, A., Prütz, F., Beyer, A.-K., Hapke, U., Schienkiewitz, A., . . . Fuchs, J. (2020). Die gesundheitliche Lage in Deutschland in der Anfangsphase der COVID-19-Pandemie. Zeitliche Entwicklung ausgewählter Indikatoren der Studie GEDA-EHIS 2019. [Developments in the health situation in Germany during the initial stage of the COVID-19 pandemic for selected indicators of GEDA 2019/2020-EHIS]. Journal of Health Monitoring, 5(4), 3-22. doi:10.25646/7171

Scheidt-Nave, C., Barnes, B., Beyer, A.-K., Busch, M. A., Hapke, U., Heidemann, C., . . . Kraywinkel, K. (2020). Versorgung von chronisch Kranken in Deutschland-Herausforderungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie. [Care for the chronically ill in Germany – The challenges during the COVID-19 pandemic]. Journal of Health Monitoring, 5(S10), 2-28. doi:10.25646/7167

Schlack, R., Neuperdt, L., Hölling, H., De Bock, F., Ravens-Sieberer, U., Mauz, E., . . . Beyer, A.-K. (2020). Auswirkungen des COVID-19-Pandemiegeschehens und behördlicher Infektionsschutzmaßnahmen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. [Impact of the COVID-19 pandemic and the related containment measures on the mental health of children and adolescents]. Journal of Health Monitoring, 5(4), 23-34. doi:10.25646/7173

Tegeler, C., Beyer, A. K., Hoppmann, F., Ludwig, V., & Kessler, E. M. (2020). Psychotherapy for home-living vulnerable older adults with depression (considering COVID-19). Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 53(8), 721-727. doi: 10.1007/s00391-020-01805-3

Gellert, P., Beyer, A. K., Tegeler, C., Vathke, C., Nordheim, J., Kuhlmey, A., & Kessler, E. M. (2020). Outpatient psychotherapy for home-living vulnerable older adults with depression: study protocol of the PSY-CARE trial. BMC geriatrics, 20(1), 271, 1-8. doi: 10.1186/s12877-020-01661-1

Klusmann, K., Notthoff, N., Beyer, A.-K., Blawert, A., & Gabrian, M. (2019). The psychological assessment of views on ageing: A review of methods and innovative extensions. European Journal of Ageing, 17, 403-433. doi: 10.1007/s10433-020-00556-9

Wurm, S., Wiest, M., Wolff, J. K., Beyer, A.-K., & Spuling, S. M. (2019). Changes in views on aging in later adulthood: The role of cardiovascular events. European Journal of Ageing, 17, 457-467. doi:10.1007/s10433-019-00547-5

Beyer, A.-K., Wiest, M., & Wurm, S. (2019). There is still time to be active. Self-perceptions of aging, physical activity and the role of perceived residual lifetime among older adults. Journal of Aging and Physical Activity, 27(6), 807-815. doi:10.1123/japa.2018-0380

Beyer, A.-K., Wolff, J. K., Freiberger, E., & Wurm, S. (2019). Are self-perceptions of ageing modifiable? Examination of an exercise programme with vs. without a self-perceptions of ageing-intervention for older adults. Psychology and Health 34(6), 661-676. doi:10.1080/08870446.2018.1556273

Wolff, J. K., Beyer, A.-K., Wurm, S., Nowossadeck, S., & Wiest, M. (2017). Regional Impact of Population Aging on Changes in Individual Self-perceptions of Aging: Findings From the German Ageing Survey. The Gerontologist, 58(1), 47-56. doi:10.1093/geront/gnx127

Beyer, A.-K., Ulbricht, S., Voigt, L., & Wurm, S. (2017). Altersbilder als Ressource zur Förderung körperlicher Aktivität bei älteren Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Public Health Forum, 25(2), 125-127. doi:10.1515/pubhef-2017-0005

Beyer, A.-K., Wurm, S., & Wolff, J. K. (2017) Älter werden – Gewinn oder Verlust? Individuelle Altersbilder und Altersdiskriminierung. In K. Mahne, J. K. Wolff, J. Simonson & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) (pp. 329-343). Wiesbaden: Springer VS. Doi:10.1007/978-3-658-12502-8_22

Beyer, A.-K., Wolff, J. K., Warner, L. M., Schüz, B., & Wurm, S. (2015). The role of physical activity in the relationship between self-perceptions of ageing and self-rated health in older adults. Psychology & Health, 30(6), 671-685. doi:10.1080/08870446.2015.1014370

Green, N., Bogacz, R., Huebl, J., Beyer, A.-K., Kühn, A. A., & Heekeren, H. R. (2013). Reduction of Influence of Task Difficulty on Perceptual Decision Making by STN Deep Brain Stimulation. Current Biology, 23(17), 1681-1684.doi:10.1016/j.cub.2013.07.001