Dr. Anne Blawert

Profil

Wer offen ist und positiv auf die Zukunft schaut, tut etwas für seine Gesundheit. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die optimistisch und neugierig auf ihr Älterwerden blicken, tatsächlich gesünder älter werden. Wie eine Person ihr Älterwerden wahrnimmt, hängt unter anderem von ihrer Persönlichkeit ab.

In meiner Forschung beschäftige ich mich mit Altersbildern (Vorstellungen vom eigenen Älterwerden sowie Altersstereotypen), Persönlichkeit sowie Geschlechterrollen und deren Bedeutung für die Gesundheit im Alter. Persönlichkeit ist die Basis, die jede*r mitbringt – Eigenschaften und Werte beeinflussen, wie wir uns in der Welt positionieren, uns verhalten und mit anderen umgehen. In meiner Arbeit frage ich, wie sich verschiedene Facetten der Persönlichkeit wie Eigenschaften, Werte und soziale Rollen im Alter entwickeln und sich darauf auswirken, wie das Älterwerden erlebt wird. Damit verbunden ist das Interesse an verschiedenen Lebenswelten von Menschen im fortgeschrittenen Alter: Mit welchen Problemen sieht sich etwa ein Witwer konfrontiert, der sich im Haushalt nicht gut auskennt? Welche Herausforderungen hat eine alleinstehende Frau, die nicht arbeiten konnte und daher nur eine kleine Rente bekommt? Fragen nach dem Einfluss von (sozialem) Geschlecht bzw. Geschlechterrollen möchte ich in der Alternsforschung in Zukunft präsenter machen.

Forschungsgebiete

  • Altersbilder
  • Persönlichkeit, Geschlechterrollen und Gesundheit im Alter
  • Prävention

Vita

seit 08/2022
Postdoktorandin, Abteilung für Präventionsforschung und Sozialmedizin, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald

2022
Promotion (Dr. rer. med.) an der Universitätsmedizin Greifswald. Dissertationsschrift:"Personality and Self-Perceptions of Aging in Later Life"

2019 - 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung für Präventionsforschung und Sozialmedizin, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald

2016 - 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Psychogerontologie

2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fraunhofer Institut für integrierte Schaltungen, Arbeitsgruppe SCS, Nürnberg

2015 - 2016
Studentische Hilfskraft, Fraunhofer Institut für integrierte Schaltungen, Arbeitsgruppe SCS, Nürnberg

2014 - 2015
Studentische Hilfskraft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Psychogerontologie

2013 - 2016
Studium der Gerontologie (M.Sc.), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2009 - 2013
Studium der Soziologie und Gender Studies (B.A.), Universität Konstanz

Stipendien und Förderungen

Publikationen (nach Aktualität)