Prof. Dr. Christian Meyer

Profil

„Kaum eine Maßnahme in der medizinischen Versorgung könnte so viele gesunde Lebensjahre retten wie die Beratung von Raucher*innen. Was verheißungsvoll klingt, frustriert in der Praxis viele Ärzt*innen und Gesundheitsexpert*innen. Motivationsaufbau ist ein Prozess, der lange vor einer sichtbaren Verhaltensänderung beginnt. Wenig aufwändige Impulse können eine entscheidende Hilfe sein, die sich oft erst Jahre später in einem gesunden Lebensstil niederschlägt.“

Methoden wie das Motivational Interviewing berücksichtigen die individuelle Bereitschaft der Patient*innen zur Verhaltensänderung. Hierdurch ist es möglich, mit Menschen über stigmatisierte Themen wie Sucht ins Gespräch zu kommen und Prozesse der Selbstveränderung anzustoßen. Die persönliche Entscheidung für oder gegen einen gesunden Lebensstil in einen neuen Kontext zu setzen, Vertrauen in die eigenen Fertigkeiten zu stärken und auch kleine Veränderungen in der Motivation sichtbar zu machen, sind Erfolgsstrategien, die mehr bewirken als der erhobene Zeigefinger.

In meiner Forschung beschäftige ich mich seit 1996 mit der behavioralen Epidemiologie, d.h. der Verbreitung von gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen in der Bevölkerung. Welche Auswirkung hat z.B. der Konsum von Rauschmitteln wie Alkohol und Nikotin auf die seelische und körperliche Gesundheit? Ich bin davon überzeugt, dass erfolgreiche Prävention nicht nur früh beginnen und kontinuierlich erfolgen, sondern gleichzeitig an den individuellen Bedürfnissen jedes Einzelnen ansetzen muss. Damit so viele unterschiedliche Menschen wie möglich mit Hilfsangeboten erreicht werden können, arbeite ich an computergestützten Lösungen, die die medizinische Versorgung entlasten und es damit erlauben, mehr Patient*innen zu erreichen.

Forschungsgebiete

  • Verhaltensbezogenen Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen, und deren Determinanten
  • Kurzinterventionen zur Förderung von Gesundheitsverhaltensänderung in Bevölkerungen
  • Entwicklung von Studiendesigns für die Präventionsforschung
  • Verbesserung der Zugänglichkeit von skalierbaren individualisierten Interventionen durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Adressierung von multiplen verhaltensbezogenen Risikofaktoren, Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit und sozialer Deprivation in populationsbasierten Interventionen

Vita

Seit 2022
Gastwissenschaftler, Abteilung für Sozialmedizin und Prävention, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald

2019 - 2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Sozialmedizin und Prävention, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald

2004 - 2019
Leiter einer Forschungsgruppe zu verhaltensbezogener Prävention, Institut für Sozialmedizin und Prävention, Universitätsmedizin Greifswald

2015
Ernennung zum apl.-Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Greifswald

2013
Angebot des Lehrstuhls W3-Professur für Behavioral Epidemiology, TU Dresden, (abgelehnt)

2009
Habilitation (PD und Dr. rer. med. habil) für das Fach Epidemiologie und Sozialmedizin

1998 - 2004
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universitätsmedizin Greifswald

2000
Wissenschaftlicher Mitarbeiter,  Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universität zu Lübeck

1996 - 1998
Junior-Projektleiter, Institut für angewandte Sozialforschung (infas)

Auszeichnungen

  • 2004 Community Medicine Award Lund University
  • 2012 RE-AIM Original Research Manuscript of the year, awarded by Paul A. Estabrooks and the RE-AIM Team at the Virginia Tech, Department of Family Medicine, Carilion Clinic, VA

Gutachterliche Tätigkeiten

Aktuelles Verzeichnis von Gutachten

Addiction , Alcohol and Alcoholism, Annals of Behavioral Medicine, Annals of General Psychiatry, BMC Psychiatry, BMC Public Health, British Medical Journal, Canadian Medical Association Journal, Drug and Alcohol Dependence, European Journal of Clinical Nutrition, European Journal of Public Health, European Psychiatry, International Journal of Behavioral Medicine, International Journal of Methods in Psychiatric Research, International Journal of Public Health , Journal of Adolescent Health, Journal of Affective Disorders, Journal of Behavioral Addictions, Journal of Health Psychology, Journal of Skin Cancer, Maturitas, Nicotine & Tobacco Research, PlosOne, Preventive Medicine, Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, Sozial- und Präventivmedizin, Sucht, Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie

Publikationen (nach Aktualität)