hier stellen wir Ihnen das diagnostische und therapeutische Angebot unserer Institutsambulanz vor.
Wir bieten Ihnen psychiatrisch-psychologische Erstgespräche zur Beratung und Diagnostik sowie Planung und evtl. Einleitung weiterführender Behandlungsmaßnahmen. Falls indiziert, übernehmen wir auch die psychiatrisch-psychotherapeutische und soziotherapeutische Weiterbehandlung vor allem bei komplexen oder chronischen Erkrankungsbildern mit oft ausgeprägter Beeinträchtigung der Lebensgestaltung.
Wir bieten:
Um unser Behandlungsangebot wahrnehmen zu können, benötigen wir von Ihnen für das aktuelle Quartal einen Überweisungsschein, ausgestellt durch Ihre/n niedergelassene/n Hausarzt/ärztin oder Facharzt/ärztin. Die Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung kann über eine Anmeldung bei der Ambulanzschwester erfolgen.
Unsere Institutsambulanz verfügt über 2 Standorte (PIA 1 und PIA 3), die neben den allgemeinen, oben aufgeführten Leistungen, jeweils weitere Spezialsprechstunden anbieten.
Die PIA 1 hält neben den allgemeinen Leistungen besondere Angebote zur Diagnostik von Autismusspektrumerkrankungen (ASS) im Erwachsenenalter und dem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) des Erwachsenen vor.
Ambulanzschwestern:
Marion Bulgrin
Steffi Dahme
Kontakt:
Telefon: | 03834 86-6916 |
Fax: | 03834 86-6889 |
E-Mail: | |
Adresse: | Ellernholzstraße 1-2, 17489 Greifswald |
Die PIA 3 hält neben den allgemeinen Leitungen besondere Angebote für die Therapie von psychisch belasteten schwangeren Frauen und jungen Müttern vor. Weiterhin gibt es einen ambulanten Diagnostik- und Therapiebereich für Menschen, die unter psychischen Problemen und Erkrankungen und gleichzeitig unter Übergewicht oder Adipositas leiden.
Die Schwangerschaft, die Geburt und die ersten Lebensmonate des Neugeborenen stellen eine Risikophase für seelische Belastungen und Überforderung dar. Psychische Erkrankungen können neu entstehen oder schon bestehende Belastungen oder Vorerkrankungen können sich verstärken und somit zu relevanter Belastung und Funktionseinschränkungen führen. Auch stellt der Umgang mit einer schon bestehenden medikamentösen Behandlung oft ein Problem in der Schwangerschaft und Stillzeit dar – auch hierbei können wir Sie kompetent beraten.
Psychische Erkrankungen sind häufig und betreffen ca. 40 % der Bevölkerung mindestens einmal im ihrem Leben. Viele Betroffene erkranken mehrfach oder sind sogar chronisch beeinträchtigt. Viele dieser Erkrankungen gehen mit einem erhöhten Risiko einher, ein gestörtes Essverhalten zu entwickeln. Emotionale Probleme wie Ängste, Depressionen, Selbstzweifel und Selbstwertkrisen aber auch seelische Traumatisierungen sind häufig Anlass dafür, die Seele mit einer übermäßigen Kalorienzufuhr ausgleichend zu regulieren. Häufige Folge davon sind Übergewicht und begleitende körperliche Erkrankungen.
Adipositas selbst wiederum kann die psychischen Probleme verstärken und die Spirale in Richtung einer schweren psychischen Belastung weiter verstärken. So können z.B. körperliche Erkrankungen wie Diabetes Mellitus oder hormonelle Störungen, die Depressionen hervorrufen.
Wir verfolgen deshalb den Ansatz, beide Störungsbereiche - Adipositas und psychische Erkrankungen - auf einander abgestimmt gleichzeitig zu behandeln. Diese Behandlung beginnen wir in der Regel mit einem intensiven stationären Therapieprogramm unter Beteiligung vieler Spezialisten, welches wir dann sowohl teilstationär und als auch ambulant fortsetzen können.
Ambulant bieten wir in einem spezialisierten Angebot folgendes an:
Ambulanzschwester:
Schwester Doris
Kontakt:
Telefon: | 03834 86-6888 |
Fax: | 03834 86-6889 |
E-Mail: | |
Adresse: | Walther-Rathenau-Str. 43-45, 17489 Greifswald |
Dr. Bertram Möller
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
E-Mail: bertram.moeller@med.uni-greifswald.de