Adipositas bei psychiatrischen Erkrankungen
- vorstationäres Gespräch
- ausführliches Erstgespräch nach Aufnahme und Abklärung vorhandener biologischer und psycho-sozialer Ursachen der Übergewichtes sowie zusätzlicher (komorbider) Erkrankungen
- körperliche Untersuchungen
- computergestützte Diagnostik
Umfangreiches Spektrum (verhaltenstherapeutisch und tiefenpsychologisch orientierte) Verfahren in Einzel- und mehreren Gruppentherapien:
- Klärung realistischer Behandlungsziele und der Therapiemotivation
- Psychoedukation (der „Erwerb von Wissen“ über die Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten der jeweiligen Erkrankung)
- Anti-Diät-Programm (drei regelmäßige Malzeiten in normalen Portionsgrößen und ggf. eine Zwischenmalzeit)
- Akzeptanzübungen
- Auslöser-Analyse für impulsives unkontrolliertes oder emotionales Essen
- Achtsamkeitsbasierte Therapie und Genusstraining
- Training sozialer Kompetenzen
- Küchentraining (Kochen für eine Person)
- Therapeuten-begleitetes Essen (Sättigungsbeobachtung, Ernährungstagebuch)
- Körperwahrnehmungsübungen
- Ergotherapie
- Hilfestellung bei sozialen Belangen
- Sport- und Bewegungstherapie (ggf. Aquafitness)
- Entspannungsverfahren wie Progressive Muskelentspannung (PME) und Imaginationen
- eine psychopharmakologische Behandlung – sofern dies von Seiten des Patienten/der Patientin nach entsprechender Aufklärung gewünscht wird
- Ernährungsberatung
- Skills-Training
- Rückfallprophylaxe und Katamneseplanung (Nacherhebungszeiten)
- Gruppenangebot für Angehörige einmal im Monat