Fortbildungs-Seminare

Fortbildungsseminare des Instituts für Transfusionsmedizin

Zeit: Donnerstags um 14:15 – 15:00 Uhr
Ort: Seminarraum P0.75 oder per zoom

Zoom-Zugang erhältlich bei
Jan.Wesche@med.uni-greifswald.de

Uta.Alpen@med.uni-greifswald.de


Fortbildungszertifizierung der Ärztekammer M-V: 2 Punkte!


17.10.2024 / Forschung

Ann-Christin Wienrich:

Ergebnisse Bachelor Arbeit: „Prävalenz von anti-Histon Antikörpern in Patienten mit unklaren Thrombozytopenien, bestätigter Sepsis oder Long Covid


24.10.2024 / verfügbar

Wird noch bekanntgegeben


07.11.2024 / Forschung & Routine

Konstanze Aurich:

Vorstellung aktueller BEST (Biomedical Excellence for Safer Transfusion) Studien:

#182: Untersuchung Metaboliten EK;
#183: Verursacht Lipämie Hämolyse von Erythrozyten bei Lagerung?
#185: Glucose als neuer Qualitätsparameter für TK nach neuer EDQM Leitlinie
#---: Transfusionen für Früh- und Neugeborene
#187: Vergleich ATP teste
#Spende: Wahrnehmung von Blutspender*innen in Bezug auf die Eisensupplementierung als eine Politik des Blutspendedienstes


14.11.2024 / Routine

Sixten Selleng:

Herzchirurgie an der Universitätsmedizin Greifswald - Logistische und hämostaseologische Herausforderungen


21.11.2024 / Forschung

Prof. Alessandra Balduini (University of Pavia):

A journey through a 20-year-old experience in culturing megakaryocytes


28.11.2024 / Forschung

Ibrahim Sakor (Transfusionsmed. Rostock):

Untersuchungen zur Herstellung, Lagerung und Qualität von autologen Serumaugentropfen


05.12.2024 / Routine

Konstanze Aurich:

Verordnung der EU über Qualitäts- und Sicherheitsstandards für zur Verwendung beim Menschen bestimmte Substanzen menschlichen Ursprungs (SoHO) - Übersicht und aktueller Stand


12.12.2024 15:00 Uhr

Abteilungsversammlung

Beginn um 15: 00 Uhr!


09.01.2025 / Forschung

Luca Maria Scholz

Einfluss von großen und kleinen Thrombozyten-Subpopulationen auf das Wachstum von Staphylococcus aureus

 

 


16.01.2025 / Forschung

Celina Owczarek:
Biomechanical properties of platelets in healthy individuals and neurological diseases


23.01.2023 / Forschung

Thomas Binder (Transfusionsmed. Rostock):

Neue HLA-Allele und neue HLA-Haplotypen -

Erstellung von Familien-Stammbäumen mit Hilfe von NGS und TGS (ONT)


30.01.2025 / Forschung

Alexandra Mache:

Vorstellung PhD Arbeit -
Untersuchungen zu Thrombozyten-Alter, -Funktion und -Mechanik


06.02.2025 / Forschung

reserviert für GTH-rehearsal


13.02.2025 / Forschung

Fabian Pohlschröder:
Entwicklung einer Methode zur Herstellung von Universal-Blutprodukten durch enzymatischen Entfernung von A- und B-Blutgruppenantigenen


27.02.2025 / Routine

Prof. Jan Blatný
(from Haemophilia Comprehensive Care Centre, Centre for Thrombosis and Haemostasis
Children 's University Hospital Brno and Medical School of Masaryk University / Czech Republic)
:

(R)evolution in the care for persons with haemophilia


06.03.2025 / Forschung

Anna Riegner (C_FunGene):
Streptococcus pyogenes activates human platelets via streptolysin S-mediated calcium ion influx


13.03.2025 / Forschung

Victoria Müller:

Therapeutische Wirkung von Danaparoid bei Erkrankungen mit anti-PF4 Antikörpern


20.03.2025 / Forschung

Nele Greese
(L-hPL Projekt)

Einfluss von neuartigen Plättchen-basierten Zellkulturmediumszusätzen auf mesenchymale Stromazellen 


10.04.2025 / Forschung

Paula Schmiade:
(Poliklinik Innere Medizin A)

Blood platelets analysis by multiplexed phosphoflow cytometry (barcoding)