UMG live - Mitarbeiterzeitung 2 | 2016 - page 25

KAS
‒ Versorgungs- und Forschungs-KAS
UMGlive
HEFT 1/2016
25
auf der Station (Termin- und Ressourcenmanagement), Abstim-
mung mit den Funktionsstellen und der Planung der Pflegeauf-
gaben, inklusive Dokumentation und Gabe von Medikamenten.
MCC bietet für jede Berufsgruppe passende Arbeitsplätze, die
von den Anwendern einfach auf individuelle Vorlieben ange-
passt werden können.
Sowohl für Ärztinnen und Ärzte als auch für Pfleger und Schwes-
tern bietet MCC Übersichtenmit denen jeder Anwender auch in
kritischen Situationen schnell und unkompliziert den Überblick
behält. Zum Beispiel mit demMCC.Dashboard Fallübersicht:
Es erleichtert die Abstimmung und sorgt für Klarheit, welcher
Patient wie zu versorgen ist. Es kann vom Anwender nach sei-
nen individuellen Vorlieben zusammengestellt werden. Via
Drag-and-Drop ziehen sie die einzelnen Informationsfelder, die
sogenannten Widgets, dorthin, wo sie die Information ablesen
möchten. Bedürfnisgerechtes Arbeiten wird auch mit der Ar-
beitsliste MCC.MyPatients gelebt. Mithilfe dieser individuellen
Patientenliste überblickt bspw. der diensthabende Arzt alle kriti-
schen Fälle und kann seine Arbeit bedarfsorientiert steuern.
Zentral für dieOrganisation der Stationen ist der Stationsarbeits-
platz. Hier nehmen Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte Aufnah-
men, Verlegungen und Entlassungen vor.
MCC erlaubt einen rollenspezifischen Einblick in die Stationsbe-
legung und alle für die Behandlung des Patienten relevanten
Daten. Die Reiterleiste bildet das in der Stationspraxis bewährte
Organisationssystemdigital inMCC ab. Die einzelnen Reiter sind
frei konfigurierbar und können anhand des bestehenden Doku-
mentationsstatus automatisiert gezogen oder entfernt werden.
Selbstverständlich ist MCC auf die Anbindung neuer Technolo-
gien ausgerichtet. Über mobile Endgerätewie Visiten-Terminals,
Tablet PCs oder Webpads erfolgt der Zugriff auf die Patienten-
daten direkt am Point of Care.
Die Schulungen für alle Anwender finden im Herbst statt, der
Echtstart erfolgt zum 01. Januar 2017.
Das Projektteam stellt sich vor
Das Projektteam des Versorgungs-KAS in der UMG ist hochmo-
tiviert und möchte gemeinsam mit den Klinikern und der Ver-
waltung einen verlustfreien Übergang vom jetzigen
System in die neue Welt des klinischen Arbeitsplatzes
schaffen. Dies ist eine große Aufgabe und erfordert
Leistung, Disziplin und ein definiertes Vorgehen, um
zielgerichtet im vorgegebenen Qualitäts-, Zeit- und
Kostenrahmen zu bleiben.
Für den Umstieg vom jetzigen KAS auf MCC stellt MEI-
ERHOFER ein engagiertes Projektteam bereit. Häufige
Gesichter vor Ort sind der Projektleiter Tobias Müller-
Rensing und sein Kollege Christian Hetterich.
Christian Hetterich ist seit 2014 bei
MEIERHOFER und im Kontext der KAS+
Einführung am UMG verantwortlich für
die optimale Einführung vonMCC in der
Ambulanz, für die Funktionsstellen, die
Tumordokumentation und die Zentrale
Notaufnahme. Das Besondere an der
MCC Einführung am UMG ist für den
Hobby-Gitarristen das Zusammenspiel
der Berufsgruppen und die Möglichkeiten zur Prozessoptimie-
rung in einer Uni-Klinik sowie die damit verbundenen Heraus-
forderungen.
Tobias Müller-Rensing arbeitet als Pro-
jektleiter seit sechs Jahren bei MEIER-
HOFER. Der gebürtige Westfale leitet
das KAS+-Einführungsprojekt seitens
des Auftragnehmers. In seiner Freizeit
ist er gerne in der Natur, am liebsten
mit seinem Rauhaardackel Eddi. Für ihn
birgt das KAS-Projekt amUMGden Reiz,
die umfangreichen Anforderungen ei-
ner Universitätsklinik aus den einzelnen Kliniken in einem „gro-
ßen“ KAS zu integrieren und dabei gleichzeitig die Forschung
anzubinden.
Juliane Dannert (MAG), Dr. Christian Krauss (UMG)
Zu wenig Platz
?
Sonderkonditionen
für Mitarbeiter der Universitätsmedizin
Telefon 03834 77 30 30
Ihr Ansprechpartner
für:
Vermietung-Verkauf-Hausverwaltung
My.Patients: Hier überblickt der Arzt alle im Moment für ihn rele-
vanten Fallakten
1...,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24 26,27,28,29,30,31,32
Powered by FlippingBook